Tips for festivals on Lake Lucerne

FESTIVALS In den vergangenen Jahren hat sich rund um den Vierwaldstättersee eine richtige ­Festivalszene aufgebaut. Deren Events zielen auch auf das Firmensegment.Nicht mit Hornussen, Steinstossen und Schwingen, sondern mit Stil und Kultur; nicht mit Festzelten und Alphornblasen, sondern mit gediegenen Event­locations mit Oboe und Champagner möchte die Zentralschweizer Festivalszene auch im Geschäft mit Firmen punkten.After-Show-Partys […]

Nicht mit Hornussen, Steinstossen und Schwingen, sondern mit Stil und Kultur; nicht mit Festzelten und Alphornblasen, sondern mit gediegenen Event­locations mit Oboe und Champagner möchte die Zentralschweizer Festivalszene auch im Geschäft mit Firmen punkten.After-Show-Partys an der legendären HotelbarAllen voran hat sich das Hotel Schweizerhof in Luzern als eines der führenden nationalen Festivalhotels hervorgetan; als Veranstalter oder Gastgeber von speziellen und eleganten Events, die sowohl die Öffentlichkeit wie auch Unternehmen anziehen. Das Fünf-Stern-Hotel bildet damit ein starkes Gegengewicht zum jahrzehntelangen touristischen Massengeschäft der Leuchtenstadt.Der Schweizerhof spricht denn auch gezielt vom «Treffpunkt der Stars und Prominenten» und seinem «Festival-Herz», welches übers ganze Jahr hindurch schlägt. Von beispielsweise dem Blue Balls Festival oder dem Blues Festival; und immer danach, natürlich, die After-Show-Parties an der legendären Hotelbar. Zu den eigenen Events gehört beispielsweise das Retro Festival, welches vom 21. bis 23. Mai 2015 stattfindet und Superstars wie Billy Ocean oder Mike & The Mechanics präsentiert. In welchem Format genau Firmen ihre Mitarbeitenden oder Kunden zu diesen Festivals ein­laden können, erfährt man von Ursina Ponti (u.ponti@schweizerhof-luzern.ch).

Festivalhotel
Das Hotel Schweizerhof in Luzern hat sich als eines der führenden nationalen ­Festivalhotels hervorgetan.«Vo Luzern uf Wäggis zue»Ähnlich engagiert und erfolgreich sind auch «über dem See» das Fünf-Sterne-Hotel Park Weggis und dessen langjähriger Gastgeber, Peter Kämpfer. Auch in Weggis gibt es ein breites Angebot von allerlei Kunstausstellungen, Vorträgen, Aktivitäten und Musikfestivals übers ganze Jahr verteilt und immer mit kreativen Titeln wie Sparkling Wellness oder Küchensafari dekoriert. Im kommenden Monat beispielsweise gibt es eine Ausstellung mit Werken des Schweizer Malers Claudio Viscardi zum Thema «Vo Luzern uf Wäggis zue».In der Wirtschaft und der Politik bekannt geworden sind Kämpfer und sein Team aber vor allem mit seinem erfolgreichen China-Festival, welches im Januar/Februar 2016 bereits zum neunten Mal durchgeführt wird. Über drei Wochen lang referieren, präsentieren und musizieren hiesige und internationale Vordenker, Politiker, Wirtschaftskapitäne und Künstler zum Land der Mitte. Immer dabei auch Delegationen aus China; seien es Referenten der Köche. Das Programm 2016 steht noch nicht ganz; erste Auskünfte kann Angela Roth erteilen, die Leiterin Meeting & Incentive (angela.roth@phw.ch).Sommerkonzerte im SchlossAusserhalb der Zentralschweizer Hotelszene ebenfalls bestens etabliert sind beispielsweise die, wenn man so sagen darf, «Klang-Macher» im Schloss Meggendorf unweit Luzerns. Hier erlebt man Kammermusik ganz nah an den Künstlerinnen und Künstlern und im gediegenen Rahmen. Vielleicht mal eine etwas sinnlichere Veranstaltung für die Angestellten oder auch Endkunden. Für Firmen gibt es ein Basispaket bestehend aus Konzert, anschlies­sendem Apéro (im Sommer bei schönem Wetter auf der Schlossterrasse) und einem Drei-Gang-Gourmetmenü. Auf Wunsch kann auch noch das Wohnmuseum des Schlosses besichtigt werden. Das Schloss Meggenhorn gehört der Gemeinde Meggen und der Brand «klang-Musiktage» dem Trägerverein «klang» mit Robert Meier, Präsident, Fabio Di Càsola, künstlerischer Leiter, und Roland Meier, Intendant. Die nächsten klang-Sommerkonzerte finden vom 12. bis 14. Juni 2015 statt; Firmen mit bis zu ca. 40 Gästen können gerne bewirtet werden (www.klang.ch).
Festival_SCHLOSS-MEGGENHORN
Kammermusik-Erlebnisse im gediegenen Rahmen gibt es im Schloss Meggendorf.Festivaltown AltdorfAm anderen Ende des Vierwaldstättersees liegt eine weitere Festivalgemeinde, der Urner Hauptort Altdorf. Hier treffen seit Jahrhunderten Menschen unterschiedlicher Kulturen aufeinander und sie finden sich wieder am alle zwei Jahre stattfindenden Musikfestival Alpentöne. Die nächste Ausgabe findet vom 14. bis 16. August 2015 statt und ist erneut keinem musikalischen Stil verpflichtet. Ob Klassik, Jazz, Folk oder Volksmusik, beziehungsweise Mischungen daraus, die Ansätze stützen sich alle auf Klangvorstellungen mit einem direkten Bezug zu den Alpen. Deshalb kommen die Musiker auch aus allen Ländern des Alpenbogens: aus Bayern, der Lombardei, dem Tirol, dem Appenzell oder dem Engadin (www.alpentoene.ch).Altdorf ist aber auch Gastgeber der Tellspiele, und dies schon seit mehr als einem Jahrhundert. 1898 führte die Tellspielgesellschaft Friedrich Schillers «Wilhelm Tell» erstmals auf; und letztmals 2012 mit fast 15 000 Gästen. Die nächsten Tellspiele finden vom 20. August bis 22. Oktober 2016 statt. Erst kürzlich wurde bekannt, dass dem deutschen Regisseur Philipp Becker die Inszenierung übertragen wurde. Die Veranstalter bieten Firmen die Möglichkeit an, sich aktiv mit Sponsoring zu beteiligen oder Aufführungen teils oder ganz zu erwerben (www.tellspiele-altdorf.ch).
Festival_Tellspiele-Altdorf
Die traditionellen Tellspiele in Altdorf können von Firmen ganz oder teilweise gebucht werden. © Judith SchlosserDer Gastfreundschaft ­gewidmetMit dem Brand «Gästival» feiert die Zentralschweiz derzeit 200 Jahre der Gastfreundschaft. Zentrum ist eine speziell für das Jubiläum gebaute mobile Plattform, eine Art Bühnenschiff, namens Seerose. Sie wird vom 29. Mai bis 4. Oktober 2015 an verschiedenen Landestellen in den fünf Seekantonen andocken und als Begegnungsort für Gäste, Kulturschaffende, Festivalbesucher und Firmen dienen. Die Seerose wirkt nicht als Schiff, sondern als aussergewöhnliche Skulptur mit 48 Metern Durchmesser und 16 Metern Höhe. Die Idee entsprang einem Wettbewerb an der Hochschule Luzern; entworfen wurde das schwimmende Amphitheater von den Architekten Dolmus.Je nach Veranstaltung werden auf der Seerose ein bis vier Blütenblätter als Tribüne genutzt und so können auch kleinere Anlässe durchgeführt werden; mit Zuschauerkapazitäten von 165 bis 500 Personen. Tavola Catering ist für die Verpflegung zuständig; maximal 300 Gäste können bewirtet werden. Die Seerose kann von Firmen exklusiv gemietet werden, aber nur unter der Woche, und viele freie Daten dürfte es wohl nicht mehr geben. Im Angebot stehen dafür «Corporate Events»-Pakete, mit denen sich Unternehmen in die öffentlichen Veranstaltungen einkaufen können. Auskunft dazu gibt Felicia Bertschmann unter ticketing@gaestival.ch oder die gleichnamige Website www.gaestival.ch.Die Fest- und Festival-Innerschweiz hat diesen Sommer also offen und Firmen und Verbände dürfen mit ihren Veranstaltungen gerne mal wieder an den Vierwaldstättersee ziehen. Gerade jetzt, im Jahre der Innerschweizer Gastfreundschaft.
Festival_Seerose
Die Seerose dockt in fünf Seekantonen an und ist Begegnungsort für Kulturschaffende und Festivalbesucher.

More articles on the topic