Datenbank vermindert Foodwaste

Die webbasierte Spendendatenbank «Food Bridge» trägt zur Reduktion des Foodwaste in der Lebensmittelindustrie und im Handel bei.

Schweizer-Tafel-Fotocredit-Silvia-Bretscher-t

Rund ein Drittel der für den Schweizer Konsum produzierten Lebensmittel gehen zwischen Feld und Teller verloren: 20 Prozent bei der landwirtschaftlichen Produktion, 30 Prozent in Verarbeitung und Handel, 50 Prozent in den Haushalten und im Grossverbrauch1. Die Hilfsorganisation Schweizer Tafel holt seit 15 Jahren einwandfreie, überschüssige Lebensmittel ab. Täglich verteilt sie 17,1 Tonnen an soziale Institutionen – Lebensmittel, welche mehrheitlich vom Detailhandel gespendet werden.

Screenshot%20Food%20Bridge%20gezielte%20Suche%20fu%CC%88r%20Spender

Food Bridge als Börse 


Um das vorhandene Potenzial an überschüssigen aber einwandfreien Lebensmitteln in der Verarbeitung und im Handel besser zu nutzen, initiierte die Schweizer Tafel die «Food Bridge».
Daniela Rondelli, Geschäftsleiterin der Schweizer Tafel, sagt: «Ziel dieser Spendendatenbank war, den Prozess so einfach wie möglich zu halten und alle interessierten Unternehmen in der Lebens- mittelverarbeitung und im Handel sowie die Abnehmer einzubinden und so gemeinsam zur Reduktion von Food Waste beizutragen.»

Die Food Bridge funktioniert mit geringem Aufwand wie eine Börse: Angebote werden online gestellt und Hilfsorganisationen automatisch informiert. Diese holen die Ware direkt beim Anbieter und verteilen sie gratis an armutsbetroffene Menschen.

Screenshot%20Food%20Bridge%20Warenangebot


Breite Unterstützung in der Lebensmittelbranche 


Die Food Bridge konnte dank der Anschubfinanzierung durch das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) realisiert werden. Programmiert wurde sie von SwissCenter. Während des Pilotprojektes erfuhr die Schweizer Tafel tatkräftige Unterstützung zahlreicher Akteure aus der Lebensmittelindustrie und -produktion. So ist beispielsweise Fenaco seit Beginn mit an Bord. 
Urs Vollmer, Nachhaltigkeitsverantwortlicher bei Fenaco: «Im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie setzt sich Fenaco aktiv dafür ein, Food Waste zu vermeiden und setzt 
deshalb auf die Partnerschaft mit Schweizer Tafel. Die Spendendatenbank Food Bridge erleichtert allen Beteiligten die Erfassung und Auswertung der Daten enorm, was einerseits Zeit spart und andererseits signalisiert, dass der einfachste Weg der Entsorgung nicht automatisch der beste ist.»

Marc Wermelinger, Geschäftsführer des Verbandes Swisscofel sagt: «Studien haben insbesondere bei leicht verderblichen Lebensmitteln vergleichsweise hohe Verluste festgestellt. Dank Food Bridge können Organisationen wir die Schweizer Tafel armutsbetroffenen Menschen in der Schweiz nun mehr Obst und Gemüse mit kleinen Mängeln ohne grossen Aufwand kostenlos zur Verfügung stellen. Das ist für alle Beteiligten eine echte Win-Win-Situation.»

Food Bridge ging am 21. Oktober 2016 online und ist seit diesem Zeitpunkt für alle Lebensmittelspender zugänglich. Die weiterführende Finanzierung übernimmt die Schweizer Tafel.

Mehr Lebensmittel für bedürftige Menschen

In der Schweiz sind 1,19 Millionen Menschen von Armut bedroht oder direkt betroffen, das heisst, dass eine Einzelperson ein maximales Haushaltseinkommen von 2‘200 Franken, eine vierköpfige Familie eins von 4‘050 Franken zur Verfügung hat. Unterschiedlichste Hilfsorganisationen leisten einen Beitrag, um armutsbetroffenen Menschen in ihrem Alltag zu unterstützen und zu begleiten – indem sie beispielsweise Lebensmittel an Privatpersonen oder soziale Institutionen verteilen. In der Schweiz wurden 2013 alleine durch die drei grössten Organisationen im Bereich der Lebensmittelspenden – Schweizer Tafel, Tischlein deck dich und Caritas – mehr als 12‘000 Tonnen Lebensmittel oder rund 60‘000‘000 Teller weitergegeben.

Daniela Rondelli, Geschäftsführerin Schweizer Tafel: «In anderen Ländern – etwa den USA und in Kanada – gibt es schon lange Lebensmitteldatenbanken. Ihr Erfolg spricht für sich. Nun zieht die Schweiz nach. Wir können die Augen nicht vor der Armut in der Schweiz verschliessen, sie existiert. Deshalb müssen wir einen sorgfältigeren Umgang mit unseren Ressourcen anstreben und Food Waste möglichst vermeiden. In diesem Sinn war diese Spendendatenbank schon lange fällig, und ich freue mich, dass wir das Projekt auch in der Schweiz realisieren konnten.»

Food Bridge richtet sich nur an professionelle Anbieter und nimmt keine privaten Spenden an. Die Datenbank ist für Warenspenden ab einer Palette Ware geeignet.

Weitere Artikel zum Thema