Erhalte die deutschsprachige Fachzeitschrift «m&k» in der m&k Ausgabe 5/2016 als PDF-Download mit nachfolgendem Inhaltsverzeichnis:
MARKETING
TITOLO DELLA STORIA
Experimente im Detailhandel
VERKAUFSPUNKT
Besser Duft oder Video?
VERKAUFSFÖRDERUNG
Interaktion mit Plakaten
VISUAL MERCHANDISING
Ansprechende Shops
SHOPPING CENTER
Dallo shopping al centro vitale
CONTRIBUTI ASSOCIATIVI
Associazione svizzera del franchising
Schweizer Werbe-Auftraggeberverband
Swiss Marketing
DIGITALE
E-PAYMENT
Lösungen für Onlineshops
E-PAYMENT
Die digitalen Bezahllösungen der Kreditkartenbranche
E-LOGISTIK
Heute bestellt – morgen geliefert. Matchentscheidende Logistik
ONLINE-SHOPPING
Studie zeigt die Vorlieben der Schweizer Online-Shopper
COMUNICAZIONE
STATO DELL'ARTE
Begehrt wird, was kreativ und komfortabel verpackt ist
PROMOTIONSETIKETTEN
Werben mit Etiketten
DISPLAYS
Am POS erlebbare Marken generieren mehr Umsatz
MESSEN
Verpackung und Logistik im Kombipack hat sich bewährt
TRAGETASCHEN
Unterwegs als Werbeträger und modische Accessoires
CONTRIBUTI ASSOCIATIVI
Associazione svizzera per il marketing del dialogo
Pubblicità in Svizzera
MEDIA
MEDIEN-APPS
Die schwierige Suche nach dem otpimalen Usererlebnis Im Kampf um Reichweite wird es für Schweizer Medien immer wichtiger,gelungene Apps für ihre Publikationen zu entwickeln. Gutes Design allein genügt nicht, es braucht auch Performance und geeignete Inhalte.
MEDIAFORSCHUNG
Wemf und Mediapulse spannen zusammen Unter dem Projektnamen «Swiss Media Data Hub» planen Mediapulse und Wemf einen Joint Venture.
MOBILE MEDIENNUTZUNG
Jugendliche stehen auf Snapchat, Whatsapp und Instagram Eine Studie der Zeitschrift «Bravo» zeigt das Nutzungsverhalten von Jugendlichen zwischen zehn und 19 Jahren. Bei ihnen hat Snapchat inzwischen Facebook überholt.
CARRIERA
VENDITA
Besser weiterbilden, um besser verkaufen zu können Professionell verkaufen können erfordert analytische, strategische und operative Fähigkeiten. Diese erlernen sich nicht im Basar
VERKAUF
SBFI wäre gefordert, Ordnung zu schaffen Aline Berger über den technischen Fortschritt und Anforderungen, die es im Verkauf zu erfüllen gibt.
LAUTERKEIT
Äpfel mit Birnen zu vergleichen ist in der Werbung unzulässig 50 Jahre Schweizerische Lauterkeitskommission.
VERKAUFSMANAGEMENT
Digitalisierung stärkt den Direktverbrieb Warum die Verkaufskanäle komplexer geworden sind.
RUBRICHE
Meinungsbild
Meeting Points
Hotel des Monats
Bezugsquellen-Index
Szene
Portrait