Uno spettatore costa 10 centesimi
Vermarkter SRG und Publisuisse freuts: Die TV-Werbeblocks zur Euro 2004 sind praktisch ausverkauft.
Vermarkter SRG und Publisuisse freuts: Die TV-Werbeblocks zur Euro 2004 sind praktisch ausverkauft.
Jede Person zwischen 15 und 49 Jahren, die im Rahmen der Euro 04 oder der Olympiade 04 irgendeine Sendung von Anfang bis zum Schluss schaut (Rating), muss den Werbekunden der SRG 10 Rappen wert sein. Denn mit diesem Ansatz hat die TV-Vermarkterin Publisuisse die Verkaufspreise der Werbespots während der beiden grossen Sportereignisse dieses Jahres berechnet. Zumindest bei der Euro 04 hat sich die Kalkulation als marktgerecht erwiesen: Die insgesamt 412 EM-Werbeblocks sind praktisch ausgebucht. Einzig bei einigen wenigen Spielen gebe es im Umfeld des Sportstudios noch etwas Platz, sagt Marketingleiter Markus Hollenstein. Wie viel Umsatz die Publisuisse durch TV-Werbung im Umfeld von EM-Sendungen generiert, wollte er nicht sagen. Ausgehend von durchschnittlich fünf 30-Sekunden-Spots pro Block schätzte die Werbewoche den Bruttoumsatz auf 15 Millionen Franken, was Hollenstein jedoch als «viel zu hoch» bezeichnete. Zum Vergleich: Produktion und Übertragungsrechte der EM-Sendungen kosten die SRG insgesamt 16 Millionen Franken.Zur Werbung hinzu kommen drei nationale Sponsoringpakete, die von Coca-Cola, McDonald’s und Mastercard belegt wurden. Ein solches Paket umfasst Aktivitäten im Radio, im Teletext und auf allen SRG-Websites zur EM. TV-Sponsoring hingegen durfte nicht angeboten werden, weil die Übertragungsrechte bereits die Exklusivzusage der Uefa an die EM-Hauptsponsoren Coca-Cola und McDonald’s enthielten.
Euro 2004: 30 Millionen RatingsWeshalb McDonald’s zusätzlich zum Engagement als EM-Hauptsponsor noch ein SRG-Crossmedia-Sponsoringpaket hinzu buchte, erklärt Jean Laporte, Marketingleiter von McDonald’s Schweiz, so: «Es ist schwierig, unsere Hauptzielgruppe, die 15- bis 30-Jährigen, mit einer Monomedia-Strategie optimal zu erreichen.» Zudem wolle man eine höhere Reichweite erreichen, um die Emotionen rund um die EM noch besser nutzen zu können.
Über die drei EM-Wochen rechnet die Publisuisse mit 29,65 Millionen Ratings (15- bis 49-Jährige), davon allein 23,3 Millionen in der Deutschschweiz. Personen, die Teile der Übertragungen sehen, kommen noch hinzu.
Der 30-Sekunden-Spot auf SF DRS ist für 5000 bis 40 000 Franken zu haben. Immer wenn die Schweizer Nationalmannschaft spielt, klettern die Preise vor der zweiten Halbzeit auf über 35 000 Franken. Das Finalspiel kostet rund 40 000 Franken. «Falls die Schweiz in den Final kommt, wären dort die Blöcke sicher zu günstig verkauft», lacht Markus Hollenstein.
Bei der Sommerolympiade in Athen (13. bis 29. August) sieht die Sache etwas anders aus: Der Verkauf lief erst vor rund drei Wochen an. Auch hier bietet die Publisuisse drei Crossmedia-Sponsoringpakete an, die Verträge sind aber noch nicht abgeschlossen, sagte Hollenstein. Anders als bei der EM ist hier TV-Sponsoring mit enthalten.
Im Umfeld des rund 300-stündigen Olympia-Programms (Kosten für die SRG inklusive Rechte: 18 Millionen Franken) stehen den Werbetreibenden auf den SRG-Kanälen insgesamt fast 800 Werbeblöcke zur Verfügung. Wobei noch nicht überall klar ist, welche Sportart zu welcher Zeit übertragen wird. Die Publisuisse rechnet mit insgesamt 28 Millionen Ratings. Ein 30-Sekunden-Spot auf SF DRS kostet zwischen 2000 und 17 000 Franken.
Rot-Weiss geht ins Geld: Im Werbeblock vor der zweiten Halbzeit eines Schweizer Spiels kostet der 30-Sekunden-Spot über 35 000 Franken.
Fachkommentator für Fernsehen DRS an der Euro 04: Alain Sutter.
Grossaufgebot für die Olympiade 04: Moderatoren von SF DRS.
Markus Knöpfli
Jede Person zwischen 15 und 49 Jahren, die im Rahmen der Euro 04 oder der Olympiade 04 irgendeine Sendung von Anfang bis zum Schluss schaut (Rating), muss den Werbekunden der SRG 10 Rappen wert sein. Denn mit diesem Ansatz hat die TV-Vermarkterin Publisuisse die Verkaufspreise der Werbespots während der beiden grossen Sportereignisse dieses Jahres berechnet. Zumindest bei der Euro 04 hat sich die Kalkulation als marktgerecht erwiesen: Die insgesamt 412 EM-Werbeblocks sind praktisch ausgebucht. Einzig bei einigen wenigen Spielen gebe es im Umfeld des Sportstudios noch etwas Platz, sagt Marketingleiter Markus Hollenstein. Wie viel Umsatz die Publisuisse durch TV-Werbung im Umfeld von EM-Sendungen generiert, wollte er nicht sagen. Ausgehend von durchschnittlich fünf 30-Sekunden-Spots pro Block schätzte die Werbewoche den Bruttoumsatz auf 15 Millionen Franken, was Hollenstein jedoch als «viel zu hoch» bezeichnete. Zum Vergleich: Produktion und Übertragungsrechte der EM-Sendungen kosten die SRG insgesamt 16 Millionen Franken.Zur Werbung hinzu kommen drei nationale Sponsoringpakete, die von Coca-Cola, McDonald’s und Mastercard belegt wurden. Ein solches Paket umfasst Aktivitäten im Radio, im Teletext und auf allen SRG-Websites zur EM. TV-Sponsoring hingegen durfte nicht angeboten werden, weil die Übertragungsrechte bereits die Exklusivzusage der Uefa an die EM-Hauptsponsoren Coca-Cola und McDonald’s enthielten.
Euro 2004: 30 Millionen RatingsWeshalb McDonald’s zusätzlich zum Engagement als EM-Hauptsponsor noch ein SRG-Crossmedia-Sponsoringpaket hinzu buchte, erklärt Jean Laporte, Marketingleiter von McDonald’s Schweiz, so: «Es ist schwierig, unsere Hauptzielgruppe, die 15- bis 30-Jährigen, mit einer Monomedia-Strategie optimal zu erreichen.» Zudem wolle man eine höhere Reichweite erreichen, um die Emotionen rund um die EM noch besser nutzen zu können.
Über die drei EM-Wochen rechnet die Publisuisse mit 29,65 Millionen Ratings (15- bis 49-Jährige), davon allein 23,3 Millionen in der Deutschschweiz. Personen, die Teile der Übertragungen sehen, kommen noch hinzu.
Der 30-Sekunden-Spot auf SF DRS ist für 5000 bis 40 000 Franken zu haben. Immer wenn die Schweizer Nationalmannschaft spielt, klettern die Preise vor der zweiten Halbzeit auf über 35 000 Franken. Das Finalspiel kostet rund 40 000 Franken. «Falls die Schweiz in den Final kommt, wären dort die Blöcke sicher zu günstig verkauft», lacht Markus Hollenstein.
Bei der Sommerolympiade in Athen (13. bis 29. August) sieht die Sache etwas anders aus: Der Verkauf lief erst vor rund drei Wochen an. Auch hier bietet die Publisuisse drei Crossmedia-Sponsoringpakete an, die Verträge sind aber noch nicht abgeschlossen, sagte Hollenstein. Anders als bei der EM ist hier TV-Sponsoring mit enthalten.
Im Umfeld des rund 300-stündigen Olympia-Programms (Kosten für die SRG inklusive Rechte: 18 Millionen Franken) stehen den Werbetreibenden auf den SRG-Kanälen insgesamt fast 800 Werbeblöcke zur Verfügung. Wobei noch nicht überall klar ist, welche Sportart zu welcher Zeit übertragen wird. Die Publisuisse rechnet mit insgesamt 28 Millionen Ratings. Ein 30-Sekunden-Spot auf SF DRS kostet zwischen 2000 und 17 000 Franken.
Rot-Weiss geht ins Geld: Im Werbeblock vor der zweiten Halbzeit eines Schweizer Spiels kostet der 30-Sekunden-Spot über 35 000 Franken.
Fachkommentator für Fernsehen DRS an der Euro 04: Alain Sutter.
Grossaufgebot für die Olympiade 04: Moderatoren von SF DRS.
Markus Knöpfli