In Bern gehts vorwärts
Medienhäuser Die Berner Espace Media Groupe steigert ihren Gewinn im Geschäftsjahr 2003 auf 23,2 Millionen Franken – bei sinkendem Umsatz.
Medienhäuser Die Berner Espace Media Groupe steigert ihren Gewinn im Geschäftsjahr 2003 auf 23,2 Millionen Franken – bei sinkendem Umsatz.Die Espace Media Groupe hat im Geschäftsjahr 2003 das Kunststück des Vorjahres wiederholt. Erneut wurde der Gewinn gesteigert – um 2,7 Prozent auf 23,2 Millionen Franken. Dieses überdurchschnittliche Resultat kam trotz eines erneut rückläufigen Gesamtertrags zu Stande, der um knapp 6 Prozent auf 219,2 Millionen schrumpfte. Dass trotzdem eine Gewinnsteigerung möglich war, ist auf eine Reduktion des Aufwandes im etwa gleichen Ausmass zurückzuführen.Sehr gut gestartet ist das am 1. Januar lancierte «Berner Modell». Die Zusammenarbeit mit gemeinsamem Werbeangebot katapultierte den bisher stark defizitären Bund nahe zum Break-even, nachdem im Vorjahr ein Fehlbetrag von 8,3 Millionen Franken resultiert hatte. Das verbleibende Minus von 1,5 Millionen geht allerdings nicht auf die Tageszeitung, sondern auf das Konto des Anzeigers Region Bern (siehe Interview unten).
Grundsätzlich blickt die Espace Media Groupe auf ein stabiles Jahr zurück. Die meisten Veränderungen in den Geschäftsbereichen bewegen sich im kleinen Prozentbereich. Ein Erfolg ist die Entwicklung bei TeleBärn, das sein Minus auf 738000 Franken (2002: 1 Million Verlust) reduzierte.
Erfolg im Espace Mittelland
Sehr zufrieden sein kann die Espace Media Groupe auch mit der Entwicklung beim Kampfblatt Solothurner Tagblatt. Der BZ-Split, der seit 2001 im Gebiet der Mittelland Zeitung um Marktanteile kämpft, hat seine Auflage im 2003 auf 4527 verkaufte Exemplare gesteigert und gegenüber der Solothurner Zeitung deutlich Marktanteile gewonnen. Während die addierte Auflage der BZ-Splitausgaben Oberaargau und Solothurn seit 2001 von 30235 auf 34100 kräftig wuchs, geriet der Split der Mittelland Zeitung klar in die Defensive. Die Auflage sank in dieser Zeit um fast 1900 auf 42794 Exemplare. Und bis Ende Jahr will das Tagblatt 5000 Exemplare im Abo und im Einzelverkauf absetzen.
Die Frühlingsluft, welche Espace Media Groupe verspürt, wird bald auch bei der Zeitung sichtbar: Am 12. Juni erscheint die Berner Zeitung BZ mit neuem Konzept in neuem Kleid.
Ein starkes Trio: Dank Anzeigenkombi ist Der Bund wieder auf Kurs, und die Berner Zeitung wildert erfolgreich in Solothurn.
Daniel Schifferle
Grundsätzlich blickt die Espace Media Groupe auf ein stabiles Jahr zurück. Die meisten Veränderungen in den Geschäftsbereichen bewegen sich im kleinen Prozentbereich. Ein Erfolg ist die Entwicklung bei TeleBärn, das sein Minus auf 738000 Franken (2002: 1 Million Verlust) reduzierte.
Erfolg im Espace Mittelland
Sehr zufrieden sein kann die Espace Media Groupe auch mit der Entwicklung beim Kampfblatt Solothurner Tagblatt. Der BZ-Split, der seit 2001 im Gebiet der Mittelland Zeitung um Marktanteile kämpft, hat seine Auflage im 2003 auf 4527 verkaufte Exemplare gesteigert und gegenüber der Solothurner Zeitung deutlich Marktanteile gewonnen. Während die addierte Auflage der BZ-Splitausgaben Oberaargau und Solothurn seit 2001 von 30235 auf 34100 kräftig wuchs, geriet der Split der Mittelland Zeitung klar in die Defensive. Die Auflage sank in dieser Zeit um fast 1900 auf 42794 Exemplare. Und bis Ende Jahr will das Tagblatt 5000 Exemplare im Abo und im Einzelverkauf absetzen.
Die Frühlingsluft, welche Espace Media Groupe verspürt, wird bald auch bei der Zeitung sichtbar: Am 12. Juni erscheint die Berner Zeitung BZ mit neuem Konzept in neuem Kleid.
Ein starkes Trio: Dank Anzeigenkombi ist Der Bund wieder auf Kurs, und die Berner Zeitung wildert erfolgreich in Solothurn.
Daniel Schifferle