Die genügsamen Traditionellen
Familie, Kirche und Gemeinde füllen die Lebenswelt dieser Gruppe aus. Ihr Alltag ist geprägt von Einfachheit und dem Wunsch nach Wahrung des Status quo.
Familie, Kirche und Gemeinde füllen die Lebenswelt dieser Gruppe aus. Ihr Alltag ist geprägt von Einfachheit und dem Wunsch nach Wahrung des Status quo.Die genügsamen Traditionellen repräsentieren die eher ländlich geprägte Arbeiterkultur. Wie bei den Traditionell-Bürgerlichen ist auch die Lebenswelt der genügsamen Traditionellen von einem Festhalten an klassischen Wertmustern dominiert. Häufig besteht eine finanziell unsichere Situation, aber man ist bescheiden und begnügt sich mit dem, was man hat. Die Lebensziele konzentrieren sich im Wesentlichen darauf, einen ruhigen und geselligen Lebensabend unter Gleichgesinnten zu verbringen. Im Gegensatz zu den Traditionell-Bürgerlichen ist man in diesem Milieu etwas weltoffener und auch weniger materiell geprägt. Status und gesellschaftliches Ansehen spielen in diesem Segment praktisch keine Rolle. Auch im Freizeitverhalten dominieren die klassischen Hobbys: Handarbeiten, Wandern, Fernsehen, Kochen oder zu Hause gemütlich entspannen. Der Anteil der genügsamen Traditionellen am gesamten Kundenpotenzial* der Schweiz beträgt etwa zehn Prozent, gesamtschweizerisch sind das rund 610000 Personen. Das Milieu hat regionale Schwerpunkte in der Westschweiz, vor allem aber im Tessin, hier zählen sich 32 Prozent der befragten Personen zu den genügsamen Traditionellen. Der Altersschwerpunkt liegt über 50 Jahren, dementsprechend sind in diesem Milieu auch viele Frauen zu finden. Die genügsamen Traditionellen sind zumeist verheiratet oder verwitwet, mit einfachen Bildungsabschlüssen; oft besteht auch nur eine abgebrochene Berufslehre. In diesem Segment findet man viele Landwirte, einfache Angestellte und Arbeiter, Hausfrauen und Rentner. Damit liegt auch das Einkommensniveau eher niedrig: Der Schwerpunkt liegt in den Einkommensklassen bis 4500 Franken netto.