Réalité virtuelle - un nouveau monde du marketing
Im Verkehrshaus in Luzern können Besucher mit einer 3D-Virtual Reality Anwendung den Bau der beiden Gotthard Eisenbahntunnel und das Tessin hautnah erleben. Eine andere Welt, deren Möglichkeiten auch dem Marketing eine neue Richtung verpassen könnte.
Am 23. März feierte die Agentur Responsive mit Ticino Turismo und den geladenen Gästen in Anwesenheit von Bundesrätin Doris Leuthard und der Moderatorin Christa Rigozzi im meistbesuchten Museum der Schweiz eine bahnbrechende Premiere. An der neuen Sonderausstellung «NEAT – Tor zum Süden» dürfen die Besucher auf einer der drei VR-Stationen Platz nehmen und eine eindrückliche Reise durch Raum und Zeit in einer besonders detailgetreuen 360° Welt erleben.

Die auf online, mobile und VR Anwendungen spezialisierte Agentur Responsive hat für den Kunden und Gast im Verkehrshaus Ticino Turismo den gesamten VR-Auftritt vor Ort konzipiert und die Anwendung in-House – 100% Swiss Made – konzipiert und realisiert. Die Stationen wurden mit ausrangierten Original SBB-Salonwagen-Sitzen stilgerecht durch Objektbauer Cyrus Schwabe ebenfalls komplett in der Schweiz gebaut. Die extrem leistungsstarken PCs von Brentford sind in die Sockel der Stühle sowie in die Koffer eingebaut, so dass sie, wie der Sensor fürs Head-Tracking und sämtliche Kabel, unsichtbar sind. Damit die Besucher einen Eindruck haben, was sie nach dem Anziehen der Oculus Brille zu erwarten haben, hat Responsive zusätzlich einen animierten Film für den Info-Bildschirm realisiert.
Die Anwendung nimmt Bezug auf die Kampagne «Entdecke die andere Seite» von Ticino Turismo zur Eröffnung des Gotthard Basistunnels im 2016. Nachdem den Besuchern mittels eindrücklichen 3D Animationen mit 360° Ansicht den Bau der beiden Gotthard Eisenbahntunnel gezeigt wird, tauchen sie – während der Tunnelausfahrt typischerweise von der Sonne geblendet – in die wunderbaren Landschaften und bekannten Highlights des Tessins ein. Nach der Ankunft in Bellinzona geniesst man zum Beispiel eine private Vorführung am Festival del film Locarno – die komplette Piazza Grande wurde dazu in 3D nachgebaut. Kurz später befindet man sich nach einem Picknick auf dem Monte San Giorgio in einem Heissluftballon neben dem San Salvatore hoch über dem Lago di Lugano mit entsprechend spektakulärer Aussicht, darauf in einem typischen Tessiner Grotto und zum Schluss nach rund fünfeinhalb Minuten und weiteren Highlights beim wortwörtlichen Schlussbouquet auf einem Boot in der Bucht von Lugano. Die passenden Audioeffekte und Animationen untermalen das intensive Erlebnis.
Auf Rr.ticino.ch befindet sich die komplette Anwendung zum Runterladen. Mit einer VR-Brille und der entsprechenden Hardware kann man das Tessin auch von zu Hause aus geniessen. Eine wegen Hardwarebeschränkungen reduzierte Version – ohne 3D-Animationen – für mobile VR-Brillen, wie zum Beispiel der im Museumshop erhältlichen Google Cardboard, funktioniert zudem direkt im Browser und das ohne zusätzliche Downloads. Auch dies gilt als technischer Meilenstein. Zu guter Letzt, ist eine Desktop Version für alle, die noch keine VR-Brille besitzen, vorhanden.
Geschickt eingesetzt eignet sich die VR zu verschiedenen Zwecken. Patrik Marty, Managing Partner bei Responsive erklärt die fast unbegrenzten Möglichkeiten für ein neues Markenerlebnis: « Wir können die Endkonsumenten beispielsweise auf eine virtuelle Firmen- und Produktionsführung entführen, Anwendungen spielerisch lernen lassen oder ihnen ein echtes Preview mit detailgetreuen Ansichten hautnah vorführen. Wie für Ticino Turismo, drehen wir auch gerne am Rad der Zeit, sprengen Grenzen und machen Geschichte im Jetzt erlebbar.»
Responsable chez Ticino Turismo : Elia Frapolli (Tourismusdirektor), Manuela Nicoletti (Country Manager Switzerland), Luca Preto (Online Manager). Responsable chez Responsive : Tuan Nguyen et Patrik Marty (tous deux Managing Partners).
Die Ausstellung und die Virtual Reality Anwendung kann man noch bis am 23. Oktober im Verkehrshaus in Luzern und jederzeit bei Responsive erleben.
Lesen Sie mehr zu Virtual Reality (inkl. Interview mit Patrik Marty und Tuan Nguyen) in der Printausgabe der Werbewoche, Publikation am 15. April 2016.