"Révolution de l'emballage oculogénique" : Raja s'engage pour la durabilité

Kürzlich führte die Raja-Gruppe recycelbares Handstretchpapier und Luftpolsterpapier ein. Dafür wurde der Verpackungsspezialist bei den Purchasing Trophies mit der Goldmedaille in der Kategorie «Innovativer Lieferant» ausgezeichnet.

«Machen Sie mit bei der ökologischen Verpackungsrevolution» ist das Motto der Einkaufsabteilung der RAJA-Gruppe, die 1954 von Rachel Marcovici und Janine Rocher gegründete Raja Gruppe setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung ein. Raja erwirtschaftete im Jahr 2021 einen Umsatz von 1,2 Milliarden Euro, hat 4’500 Mitarbeitende und 26 Niederlassungen in 19 europäischen Ländern.

Bis Ende 2022 sollen mindestens 75 Prozent der Verpackungen umweltfreundlich sein. Ein Schritt in Richtung dieses Ziels war die Einführung von Luftpolster- und Handstretchpapier Mitte dieses Jahres. «Die ökologische Verantwortung ist seit jeher in unseren Werten verankert und wir arbeiten seit vielen Jahren daran innovative Papier- und Karton-Verpackungen als Kunststoff-Alternativen anzubieten. Wir versuchen stets umweltschädliche oder nicht wiederverwertbare Verpackungen zu vermeiden», sagt Ulrich Parfum, Leiter für Einkauf und Produktmarketing der Raja-Gruppe. «Die meisten unserer Papier- und Kartonverpackungen sind FSC- und PEFC-zertifiziert. Zudem nehmen wir keine neuen Kunststoffe in unser Sortiment auf und bieten lediglich Produkte aus recycelten und wiederverwertbaren Kunststoffen an.

Innovative Spezialpapiere

Luftpolsterpapier ist eine umweltfreundliche, recycelte und aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnene Polsterungslösung. Sie wird in Europa mit einer einzigartigen Technologie hergestellt – Luft wird zwischen zwei Blättern aus Wabenpapier eingeschlossen – und schützt Waren während des Versands vor Stössen, Verschmutzung und Schäden.

Das Handstretchpapier ist eine Innovation, die mehrere Jahre Forschung erforderte. Bei der Herstellung der Produkte wird darauf geachtet, dass sie so nah wie möglich an den Lagern der Gruppe produziert werden, um die CO2-Auswirkungen des Transports zu begrenzen. Wichtig ist auch, dass das verwendete Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt.

Ganzheitlicher Ansatz

«Der Gedanke der ökologischen Verantwortung geht weit über das Produkt hinaus. Ich bin von der Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes überzeugt. Es macht keinen Sinn, ein Produkt zu entwickeln, das an sich umweltverträglich ist, wenn es auf der anderen Seite der Welt gekauft wird. Unsere CSR-Anforderungen sind sehr streng», sagt Ulrick Parfum.

«Innovation hat ihren Preis, Papier ist teurer als Kunststoff. Aber unsere Partnerschaft mit unseren Hersteller:innen und unsere proaktive Preispolitik ermöglichen es uns, wirtschaftliche Leistung und ökologische Verantwortung zu verbinden», sagt der Leiter für Einkauf und Produktmarketing.

Raja-Hauptsitz in Roissy.

Plus d'articles sur le sujet