Gen Z wants apps with interactive live videos
Die Generation Z wünscht sich mehr interaktive Live-Videos in Apps, wie eine Umfrage von Agora unter 1’500 jungen Menschen zeigt. Die Umfrage fand im Vorfeld der «RTE2022» statt, einem Kongress, auf dem interaktive Live-Videos ausführlich diskutiert wurden.

Bei interaktivem Live-Video kann das Publikum per Chat oder mit Emojis reagieren, und Anbieter können in Echtzeit mit ihrem Publikum interagieren. 83 Prozent der Befragten sagen, dass sie mit interaktiven Live-Video-Funktionen schon vertraut waren, bevor sie an der Umfrage teilnahmen. Befragt, welche mobilen Apps in der Regel interaktive Live-Videofunktionen bereitstellen, nennen 75 Prozent Apps wie YouTube und TikTok, 74 Prozent Facebook und Instagram, 51 Prozent FaceTime und WhatsApp sowie 50 Prozent Twitch und Discord.
Mobile Apps, die in der Regel keine interaktiven Live-Video-Funktionen bereitstellen, sind der Umfrage nach Shopping-Apps wie Amazon Live und Bambuser (33 Prozent), Arbeitsplatz-Apps wie Zoom und Slack (30 Prozent), Bildungs-Apps wie Khan Academy und Quizlet (17 Prozent) sowie Gesundheits-Apps wie ZocDoc und Doctors on Demand (13 Prozent).
Unternehmen riskieren, Zielgruppe Gen Z zu verlieren
«Es ist keine Überraschung, dass Unterhaltung und soziale Medien führend sind bei interaktiven Live-Video-Funktionen. Sie haben Interaktivität im Live-Streaming etabliert, und die Gen Z erwartet diese jetzt für alle Live-Video-Erlebnisse», erklärt Tony Zhao, CEO von Agora. «Angesichts des Wertes von interaktivem Live-Streaming für ein jüngeres Publikum sollten auch andere mobile App-Kategorien – von der Bildung bis zum Gesundheitswesen – die Integration dieser Funktionen in Betracht ziehen. Unternehmen, die das nicht tun, werden die Generation Z verlieren.» (pte)