Storyclash ranking: Blick overtakes 20 Minuten in June and is new on the podium

Mit einem beachtlichen Interaktions-Sprung nach vorne schafft es Blick aufs Podest des Storyclash-Rankings.

media_switzerland_werbewoche

Den beiden Ringier-Titeln Energy Schweiz und View gelingt im Juni je eine beachtliche Interaktionssteigerung. Energy festigt den zweiten Platz mit knapp 32 Prozent mehr Interaktionen gegenüber dem Vormonat. Die Radio-Gruppe ist damit allein auf weiter Flur: Swissmeme scheint aktuell uneinholbar, Verfolger View fehlen noch weit über 1,5 Millionen Interaktionen.

Dennoch: auch das Boulevard-Blatt hat im Juni eine beachtliche Steigerung vollzogen. Im Gegensatz zum Tamedia-Konkurrent 20 minutes, der zwar auf Facebook dominiert, auf Instagram hingegen (verhältnismässig) schwach performt, fährt View mehrgleisig. Dies zahlt sich nun aus, der Reichweiten-Primus wird hinter sich gelassen.

And 20 minutes droht im Ranking weiteres Ungemach aus dem Hause Ringier: Das auf Instagram spezialisierte Jugendmedium Izzy holt auf und liegt nur noch gut 170’000 Interaktionen hinter dem führenden Schweizer Newsportal.

Islam und Doppeladler

Bei den Top-Posts (Artikel) zeigt sich einmal mehr, welche Themen in den Sozialen Medien aktivieren und funktionieren: Migration und Islam. Am besten schnitt Le Temps mit einem Artikel über das österreichische Vorgehen gegen radikale Islamisten ab. Moscheen-Schliessungen und Imam-Ausweisungen waren die Folge, über die auch die NZZ (Platz 8) Interaktions-wirksam berichtete. Dominierend zudem die Debatte um den Doppeladler-Jubel von Granit Xhaka und Xherdan Shaqiri: Gleich drei Artikel in den Top 10 widmen sich mit dem Serbien-Spiel und den vieldiskutierten Folgen.

Auch beim zweitplatzierten Artikel der NZZ geht es um die negativen Folgen der Zuwanderung. Und selbst Swissinfo steuert ein Einwanderungsthema zu den Top 10 bei: Einem Briten wurde der Schweizer Pass verwehrt, weil er die Walliser Herkunft des Raclettes nicht kannte. Statt rotem Pass gab es rote Köpfe in den Sozialen Medien – denn bis auf diesen käsigen Fauxpas scheint nichts gegen eine Einbürgerung des dreisprachigen Vorzeigebürgers gesprochen zu haben.

Bei den Bilder-Posts dominiert weiter Swissmeme nach Belieben. Und ist ganz auf die WM eingestellt. Das ist kein Zufall, denn für Betreiber Zeki Bulgurcu bedeuten die Spiele nicht nur Vergnügen, sondern auch viel Arbeit. «Ich schaue Zuhause. Ich sitze parallel zum Match am Laptop und mache entsprechende Memes zu lustigen Situationen oder erwähnenswerten Momenten», sagt er zu 20 minutes. Die Meme-Aktualität zur Weltmeisterschaft erklärt auch, wieso es Swissmeme gelungen ist, im Juni nochmals 34 Prozent zuzulegen.

The Austrian start-up Storyclash records social interaction with media content. Every month, the Social News Ranking shows which media providers performed how and which were the posts with the most interactions. Werbewoche publishes the ranking exclusively in Switzerland. (hae)

More articles on the topic