«Bring!»: Update bringt mehr Personalisierung und neues Werbeformat

Bring! Labs hat die Einkaufs-App Bring! überarbeitet und mit der Version 4.0 das bislang umfassendste Update veröffentlicht. Neue Personalisierungsoptionen lassen die User selbst entscheiden, wie die App für sie aussehen soll. Aber auch werbungtreibende Markenartikelhersteller und Handelsunternehmen können im Rahmen des Redesigns auf neue Native-Ad-Optionen für die zielgruppengenaue Verbraucheransprache zurückgreifen.

Neu können Bring!-Nutzer statt der Produktkacheln eine Listenansicht für die Artikel auf der Einkaufsliste auswählen, sofern sie diese präferieren. Ausserdem lassen sich Produkte jetzt nach Kategorien gruppieren. Diese wiederum können individuell sortiert werden. Damit kann der Nutzer seine Liste beispielsweise an die Reihenfolge der Gänge im Supermarkt anpassen.

Auch ist jetzt en Wechsel zwischen Light und Dark Mode möglich, und die intelligente Suche schlägt passende Produkte zu den Artikeln auf der Liste vor und erlaubt es, noch während der Suche eigene Produktbeschreibungen und Fotos hinzuzufügen. Letztendlich soll ein thematischer Katalog das einfache und intuitive Stöbern nach passenden Artikeln und saisonalen Angeboten ermöglichen.

Neues Werbeformat für mehr Brand Awareness

Neben den neuen Nutzerfeatures hat Bring! im Rahmen des Updates auch die Native-Ad-Optionen erweitert. Das neue Format «Sponsored Product Flavors» ergänzt die bisherigen Möglichkeiten, Artikel im Look & Feel der App während der verschiedenen Phasen der Einkaufsplanung und der Erstellung der Einkaufsliste zu bewerben. Mit «Product Flavors» sollen werbungtreibende Unternehmen die Möglichkeit haben, Bilder aller Produktvarianten zu integrieren, sodass Nutzer bei der Einkaufsplanung beispielsweise gleich die passende Sorte auswählen können. Indem neben den Symbolen jetzt auch Fotos der Produkte integriert werden können, steigt auch die Brand Awareness und das Produktimage kann dem Nutzer noch näher gebracht werden.

Bonne Maman hat das Format getestet

Als einer der ersten Kunden hat der Marmeladen- und Konfitürenhersteller Bonne Maman das neue Format getestet. In einer Mitte März gestarteten Kampagne ergänzen die Sponsored Product Flavors herkömmliche Werbeformate wie das Sponsored Product. Sie werden nativ integriert und können sowohl im Katalog als auch via Suchfunktion von den Nutzern gefunden und auf die Einkaufsliste gesetzt werden. Dabei öffnet sich die Markenwelt, in der die gesamte Produktpalette abgebildet wird. Die ausgewählte Produktvariante, in diesem Fall die spezifische Geschmacksrichtung, wird dann auch auf der Einkaufsliste spezifiziert. Aussagen von Bring! zufolge ist Bonne Maman mit dem bisherigen Erfolg der Kampagne zufrieden.

More articles on the topic