Qualität muss nicht teuer sein

In der aktuellen Weihnachtskampagne führt Aldi Frankreich mit Konsumenten einen Geschmackstest durch – und lässt sie vor laufender Kamera auflaufen.

Aldi-«The-Real-Surprise-Of-Christmas»-Foie-Gras-(Ogilvy,-2020)-1-2-screenshot

In der Psychologie beschreibt die «Preis-Qualitäts-Relation» die Tendenz von Personen, bei einem teureren Produkt auch eine höhere Qualität wahrzunehmen. Der Discount-Einzelhändler Aldi ist vor allem für seine tiefen Preise bekannt, jedoch nicht für die Qualität seiner Produkte. Um dieser – oftmals irreführenden – Preiswahrnehmung entgegenzuwirken, hat der Discount-Einzelhändler also beschlossen, eine Studie durchzuführen, die genau diese Preis-Qualitäts-Relation aufzeigt, um die Konsumenten etwas Besseren zu belehren. Denn vorallem an Feiertagen können Qualitätsprodukte genossen werden, ohne dass man allzu tief in die Tasche greifen muss.

Dazu wurde im September 2020 eine Studie von Ipsos Frankreich durchgeführt. Den 313 Teilnehmer*innen wurden jeweils drei Produkte zu drei verschiedenen Preisen zur Verkostung vorgesetzt. Was diese dabei nicht wussten: Es handelte sich bei allen Produkten um ein und dasselbe Aldi-Produkt. Das Ergebnis unterstützte die These der Preis-Qualitäts-Relation: Im Durchschnitt bevorzugten 81 Prozent der Befragten das Produkt, wenn der angezeigte Preis der teuerste war.

Basierend auf den Ergebnissen dieser Studie – und den erstaunten, peinlich berührten Gesichtsausdrücken der Teilnehmenden – hat Ogilvy Frankreich die integrierte Kommunikationskampagne «Die wahre Überraschung zu Weihnachten» entwickelt: Gutes muss nicht immer gleich teuer sein.

 

Weitere Artikel zum Thema