Scholz & Friends realisiert mit UVEK und WBF Energiespar-Kampagne

Der Bundesrat hat zahlreiche Massnahmen beschlossen, damit die Schweiz ihre Energieversorgung für den Winter rasch stärkt. Im Auftrag von Energie Schweiz unterstützt Scholz & Friends Zürich diese Bemühungen mit einer Kampagne.

Gemeinsam mit den Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) sowie für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) werden die Bevölkerung und Wirtschaft für das Thema Energie sparen sensibilisiert und über Möglichkeiten des ressourcenschonenden Umgangs mit Energie informiert.

Wärmebilder visualisieren Energieverbrauch

Die voll orchestrierte Kampagne von Scholz & Friends Zürich steht unter dem Motto «Energie ist knapp. Verschwenden wir sie nicht.» Die Kampagne visualisiert die Tipps mit Wärmebildern, die zeigen, wie rasch Energie verpuffen kann.  Die erste Kampagnenphase startet am 1. September. Den Kern bildet der Online-Hub Nicht-verschwenden.ch, auf dem neben Energiespartipps auch über die aktuelle Lage der nationalen Energieversorgung informiert wird.

Über 40 Partner machen mit. Ziel ist es, dass so viele Privathaushalte und Firmen die Massnahmen freiwillig umsetzen, dass es gar nicht erst zu einem Energiemangel kommt.

Energieministerin Simonetta Sommaruga ist optimistisch

«Ich bin überzeugt, gemeinsam können wir viel erreichen», sagte Energieministerin Simonetta Sommaruga am Mittwoch an einer Medienkonferenz in Bern. Wie viel mit den freiwilligen Sparmassnahmen genau eingespart werden kann, ist noch nicht klar. An der Medienkonferenz wurde ein möglicher Spareffekt von 8 bis 18 Prozent genannt.

Die meisten Empfehlungen dürften bekannt sein, hiess es weiter. Dazu gehören das Absenken der Heiztemperatur, geringerer Warmwasserverbrauch, das Abschalten elektrischer Geräte oder der Beleuchtung sowie das energiesparende Kochen und Backen.

Zugänglich sein werden die Informationen auf der Internetseite, auf Plakaten, in Inseraten und auf den Social-Media-Kanälen des Bundes. (SDA)

Weitere Artikel zum Thema