Mitglieder-Umfrage: Warum der Beitritt zum Gislerprotokoll?

Das «Gislerprotokoll» wurde vor bald zwei Jahren lanciert. Was hat sich seither verändert? Die Geschlechter-Intiative hat eine Mitglieder-Umfrage gestartet.

Das Gislerprotokoll ist eine Initiative für die facettenreiche Repräsentation der Geschlechter in Marketing, Werbung und Kommunikation. Lanciert wurde das Gislerprotokoll 2021 von Annette Häcki und Nina Bieli von Jung von Matt (Werbewoche.ch berichtete).

Mittlerweile ist das Gislerprotokoll ein unabhängiger Verein mit über 120 Mitgliedern und einem achtköpfigen Vereinsvorstand, in dem verschiedene Regionen der Schweiz, unterschiedliche Agenturgrössen sowie die Leading Swiss Agencies vertreten sind.

In einer Umfrage hat der Verein seine Mitglieder gefragt, warum sie mit dabei sind und was sich seit dem Beitritt beim Gislerprotokoll verändert hat.

Warum seid ihr beim Gislerprotokoll mit dabei?

«Es muss ein Umdenken stattfinden und alte Muster aufgebrochen werden. Da braucht es ein Zeichen. Darum!» – Boff Filmproduktion und Videoproduktion

«Repräsentation ist wichtig und für uns selbstverständlich. Darum achten wir bei internen Feedback-Schlaufen auf die Punkte des Protokolls.» – Carmen Schoder, Partnerin & Kommunikationsberaterin bei Feinheit

«Es reicht nicht, Frauen* mitzumeinen! Das Gislerprotokoll schafft bei uns mehr Awareness beim Texten.» – Riesenrot Kommunikation

«Weil es wichtig ist, dass Diversity und echte Gleichstellung bewusst sicht- und wahrnehmbar werden. Immer und überall.» – Marlies Eggen, Beraterin & Inhaberin bei Me.kommunikation

«Mit dem Gislerprotokoll schaffen wir mehr Awareness und Sensibilisierung für das Thema – im Team und bei unserer Kundschaft.» – Desirée Moor, Head of Services bei Whatwedo

«Mitmeinen reicht nicht. Das Protokoll hilft uns im KMU-Segment aufzuzeigen, dass gewisse Vorstellungen überholt sind. Und es gibt unserem Feedback mehr Gewicht.» – Andi Gentsch, Co-Geschäftsleiter bei Büro für Erfrischung

«Das Protokoll bestärkt mich in meiner Haltung, gegenüber Kund:innen immer wieder auf die Wichtigkeit von inklusiver Sprache in Text und Bild hinzuweisen.» – Jrene Rolli, UX Writer & Texterin bei Hello Jrene

«‹Kein Mensch ist eine Topfpflanze› – was für ein treffendes Bild in einem Satz! Dieser Grundsatz zur Bildwelt hat uns weiter sensibilisiert.» – Raphael Bühler, CEO & Partner bei Bühler & Bühler

«Die Anliegen des Gislerprotokolls sind wichtig. Unser Bewusstsein hat sich erhöht und wir stellen gewisse Dinge stärker infrage.» – Thomas Frommelt, Owner & CEO bei Propaganda Marketing

Was hat sich bei euch seit dem Beitritt verändert?

 «Wir versuchen, das Protokoll in unseren Ideen, Konzepten und Geschichten abzubilden – sei es über die Sprache oder die angemessene Geschlechter-Repräsentation.» – Newsroom Communication

«Wir haben eine Verantwortung, weil wir viele Menschen erreichen. Bei uns hat eine echte Sensibilisierung stattgefunden. Nicht nur nach aussen, auch nach innen.» – Diff. Kommunikation

«Inklusive Sprache und das Aufbrechen von Stereotypen sind nicht nur in der Werbung wichtig, sondern auch bei digitalen Produkten und in der IT-Branche.» – Apps with love

«Wo immer möglich wollen wir unsere Kund:innen sensibilisieren! Und auch intern haben wir seit dem Beitritt mehr Austausch zu den Themen des Gislerprotokolls.» – Nina Vagli, Beratung & Mitglied der Geschäftsleitung bei McKinivan

«Das Gislerprotokoll steht für eine wichtige Message, um den Change voranzutreiben. Es unterstützt uns den Weg, den wir gehen, weiterzugehen.» – Premotion

«Das Protokoll dient uns als Leitplanke bei der Entwicklung von Ideen. Und es hilft uns, bei Kund:innen fürs geschlechtervielfältige Texten zu argumentieren.» – Laura Marti, Texterin & Inhaberin bei Inyourface

«Es ist ein guter Weg, unser Team zu sensibilisieren. Wir sind viel achtsamer im Umgang mit Sprache und Stereotypen.» – OnlineKarma

«Die Verwendung von inklusiver Sprache und das Vermeiden von Rollenstereotypen – das ist für uns als Agentur für politische Kommunikation wichtig.» – Polsan

«Wir sehen es als Verantwortung, einen positiven Impact mit unserer Arbeit zu leisten. Seit wir Mitglied sind sprechen wir mehr darüber – auch mit Kund:innen.» – Ogilvy

«Dank dem Gislerprotokoll ist unser Engagement nun sichtbarer. Das hat auch zu einem grösseren Engagement von allen Mitarbeitenden geführt.» – Patrick Zinsli, Key Account Management bei Cmsbox

«Durch den Beitritt verpflichten wir uns zu inklusiver Kommunikation. Wir sind bei unserer Arbeit stärker sensibilisiert auf die Themen des Gislerprotokolls.» – Kernbrand

«Das Engagement im Gislerprotokoll hilft uns, intern Awareness für das Thema zu schaffen und dessen Wichtigkeit aufzuzeigen.» – Daniel Frischknecht Knörr, Managing Partner bei Eyevip Cloud

«Ich war schockiert, wie die Werbung die Rollenbilder in den letzten Jahren transportiert hat. Mit unseren Engagement können wir fortan Einfluss darauf nehmen.» Lea Masserini, Leiterin Kommunikation bei Zone B

«Das Anliegen der Gleichberechtigung erhält bewusster Einzug in den Alltag – und ich weiss, dass ich mit meinen Bemühungen nicht alleine dastehe.» – Seilertexte.ch

«Bei jedem Auftrag mache ich mir ganz bewusst auch mit der ‹Gislerprotokoll-Brille› Gedanken zur Umsetzung.» – Rea Wittwer, Texterin, Konzepterin & Journalistin, Rea Wittwer Text und Konzept

«Es ist gut zu wissen, dass sich in der Gesellschaft und in der Kommunikationsbranche etwas tut – dass wir Teil einer Bewegung sind, die die Welt verändert.» – Adrian Hanselmann, Copywriter & Strategist bei BMQ Partners

«Die interne Sensibilisierung und die aktive Auseinandersetzung stellen die facettenreiche Repräsentation der Geschlechter in unserer Arbeit sicher.» – Rosarot Ideennetz

«Weil der Klischee-Knick längst überfällig ist und wir als Agenturen alle aktive etwas dafür tun können – und müssen!» – Elmar Müller, Partner und Strategy Director bei  Solid Identities

«Die inklusive Sprache sollte nicht als Extrawurst, sondern Selbstverständlichkeit angesehen werden. Bringen wir die Topfpflanzen zum Reden! :)» – Nathalie Stöckli, Inhaberin/Texterin bei Minestrone PR & Kommunikation

Weitere Artikel zum Thema