BOSW-Ranking: Hinderling Volkart bleibt zuoberst
Hinderling Volkart bestätigt die Führung im BOSW-Ranking – nur dreieinhalb Punkte vor der zweitplatzierten Agentur Jung von Matt/Limmat.
Aufgrund eines Übertragungsfehlers der Daten hat Best of Swiss Web am Dienstag ein falsches Ranking veröffentlicht. Die auch auf Werbewoche.ch publizierte Rangliste wurde in der Folge gelöscht. Der Korrektur entsprechend konnte Hinderling Volkart die letztjährige Spitzenposition in Best of Swiss Web All-Time-Ranking behaupten. Die Geschäftsführung von Best of Swiss Web entschuldigt sich in einer Mitteilung bei allen Leserinnen und Lesern, den Medienpartnern und den betroffenen Agenturen für dieses Missgeschick.
Hinderling Volkart konnte in der Ewigen-Bestenliste 2001 – 2016 des Best of Swiss Web Awards den im Vorjahr errungenen ersten Rang somit verteidigen. Allerdings neu dicht gefolgt von der Agentur Jung von Matt/Next, welche mit nur wenigen Punkten Abstand auf den Leader wiederum den zweiten Rang belegt. Auch nichts geändert hat sich auf dem dritten Podest Rang, welcher weiterhin Namics einnimmt.
Rang | Firma | Pkt. '15 | Δ | Punkte |
1 | Hinderling Volkart (plus Betabong Klaus) | 170.5 | 24.5 | 195.0 |
2 | Jung von Matt/Limmat /next | 152.5 | 39.0 | 191.5 |
3 | Namics | 145.9 | 17.2 | 163.1 |
4 | Unic | 131.5 | 26.0 | 157.5 |
5 | Liip | 93.4 | 14.0 | 107.4 |
6 | Station (plus Patman.ch) | 102.0 | 5.0 | 107.0 |
7 | Wirz Werbung (plus Assai) | 98.0 | 6.5 | 104.5 |
8 | Eyekon | 64.0 | 17.0 | 81.0 |
9 | Notch Interactive | 58.7 | 20.5 | 79.2 |
10 | Netvertising | 74.0 | 1.0 | 75.0 |
11 | Maxomedia | 73.7 | 0.0 | 73.7 |
12 | Equipe | 49.0 | 21.0 | 70.0 |
13 | Getunik | 52.0 | 1.0 | 53.0 |
14 | Goldbach Interactive (plus orange8) | 46.7 | 0.0 | 46.7 |
15 | Crealogix | 43.5 | 0.0 | 43.5 |
16 | Netcetera | 35.8 | 5.0 | 40.8 |
17 | Futurecom (ohne Y&R Group) | 24.5 | 6.0 | 30.5 |
18 | Contexta | 26.5 | 3.0 | 29.5 |
19 | Zeix | 21.0 | 6.5 | 27.5 |
20 | Räber Information Management | 25.0 | 0.0 | 25.0 |
20 | Raptus | 25.0 | 0.0 | 25.0 |
Hinweise zur Methode: Punktesystem: Shortlist: 1 Punkt | Bronze: 2 Pte. | Silber: 4 Pte. | Gold: 7 Pte. | Master: 3 Pte. Mehrere Auftragnehmer pro Projekt: Punkte wurden entsprechend der Anzahl Unternehmen aufgeteilt. Fusionen: Zusammenführung aller Punkte von fusionierten Unternehmen.
Zühlke führt Umsatzrangliste an
Im Netzwoche-Ranking der umsatzstärksten Webdienstleister gibt es eine neue Nummer eins: Zühlke Engineering. Das Unternehmen übertrumpft mit einem Jahresumsatz von rund 60 Millionen Franken für den Einsatz von Webtechnologien die letztjährige Nummer eins, Namics. Namics setzte im vergangenen Jahr mit Webservices geschätzte 45,2 Millionen Franken um. Interessant ist, dass Zühlke traditionell ein Technologie-Provider ist, der heute ebenfalls Webdienstleistungen anbietet. Das zeigt auch, dass die Grenzen zwischen Webtechnologie und traditioneller IT verschwimmen. Eine Entwicklung, die sich durch die digitale Transformation noch beschleunigen dürfte. Unternehmenskunden sind an neuartigen Prozessen interessiert. Worauf diese basieren, ob auf Web- oder klassischer IT-Technologie, wird weniger hinterfragt. Es zeigt auch, dass die anfänglich als exotisch wahrgenommene Webbranche nicht mehr wegzudenken ist. Die vollständige Rangliste mit 85 Schweizer Webdienstleistern auf Netzwoche.ch
Die grössten Web- und Internet-Unternehmen der Schweiz
Rang | Firma | Seit | Stellen 2015* | Umsatz 2015** |
1 | Zühlke Engineering | 1968 | 280 | 60 |
2 | Namics | 1995 | 294 | 45.2 |
3 | Unic | 1996 | 210 | E: 38 |
4 | Netcetera | 1996 | 160 | 21 |
5 | Liip | 2007 | 88 | 14.7 |
6 | Futurecom Interactive | 1996 | 72 | E: 12.6 |
7 | Virtua | 1998 | 64 | 11.4 |
8 | JvM/Limmat | 1991 | 36 | 10 |
8 | The House Agency | 2010 | 20 | 10 |
8 | Webrepublic | 2009 | 69 | 10 |
9 | JLS Digital | 2001 | 65 | 8 |
10 | Goldbach Interactive | 1998 | 45 | E: 6.6 |
11 | Equipe | 2008 | 36 | 6.3 |
11 | Hinderling Volkart | 2007 | 28 | 6.3 |
12 | MySign Agentur und Softwarehaus | 1998 | 40 | E: 5.7 |
E: Zur Umfrage: Von jenen Agenturen, die ihre Umsätze in diesem Jahr nicht melden wollten oder – zum Beispiel aus börsenrechtlichen Gründen – nicht melden konnten, hat die Redaktion Plausibilisierungen vorgenommen; z.B. durch Beizug verfügbarer Daten (z.B. Geschäftsberichte), telefonisches Nachfragen oder die Zuordnung von Durchschnittswerten oder Schätzungen. Diese Umsätze sind mit * bezeichnet. *: Bezieht sich auf Anzahl Vollzeitstellen Schweiz: nur im Bereich Digital/Online/Mobile **: Bezieht sich auf Umsatz 2015 in Millionen Franken, nur Online/Mobile/Digital (Schweiz), ohne Media
Was beschäftigt die Webbranche?
Die Netzwoche-Redaktion führte auch dieses Jahr eine Umfrage unter den Webdienstleistern durch. Letztes Jahr stand bei 54,6 Prozent der Befragten das Thema Mobile ganz oben auf der Prioritätenliste, gefolgt von der Personalbeschaffung (49,5 Prozent) bzw. dem Fachkräftemangel. Auf dem Spitzeplatz stehen in der aktuellen Befragung die Herausforderungen rund um die digitale Transformation (59,8 Prozent). gefolgt der Personalrekrutierung mit 50 Prozent und dem Thema Mobile mit noch 48,8 Prozent Nennungen.
Vom Frankenschock hat sich die Branche offenbar gut erholt. War die plötzliche Aufwertung des Frankens vor einem Jahr noch für gut 24,3 Prozent der Umfrageteilnehmer Anlass zur Sorge, sank die Bedeutung der Frankenstärke im Vergleich zu ausländischen Währungen dieses Jahr um die Hälfte auf 12,2 Prozent Nennungen.
Auch die Sorge um die ausländische Konkurrenz nahm gegenüber der letztjährigen Befragung deutlich ab. Hatten letztes Jahr noch 23,2 Prozent der Umfrageteilnehmer ausländische Projektteams als wichtiges Thema genannt, waren es dieses Jahr noch 13,4 Prozent. Die Auftragslage hat sich offenbar gebessert. Machten sich letztes Jahr noch 38,4 Prozent der Dienstleister Gedanken über die Auftragslage, war diese im aktuellen Jahr nur für 30,5 Prozent ein Thema.