Medien-Sites unter ferner liefen
Das MMXI-Internetpanel weist andere Top-Ten-Domains aus als die MA Comis
Das MMXI-Internetpanel weist andere Top-Ten-Domains aus als die MA ComisVon Markus KnöpfliWenn Schweizer das Internet privat nutzen, besuchen sie kaum Mediendomains. Jedenfalls erscheint unter den Top-20-Domains kein einziger Medienanbieter, dafür umso mehr Suchmaschinen, Mailanbieter – und die SBB.
Methodisch unterscheiden sich MA Comis und das MMXI-Internetpanel völlig: Erstere basiert auf Befragungen über die gesamte Internetnutzung (privat und beruflich), letzteres erhebt die Daten online mittels einer Software, die derzeit bei insgesamt 4863 Personen ausschliesslich im PC zuhause installiert ist. Die Daten der MA Comis 2000 beziehen sich zudem auf eine völlig andere Erhebungszeit als diejenigen von MMXI, die nur die Internetnutzung im Januar 2001 wiedergeben.
Eigentlich würde man erwarten, dass die Top-Ten-Domains von MMXI denjenigen der MA Comis 2000 (engerer Nutzerkreis) ein wenig ähnlich ist. Dies umso mehr, als MMXI bisher immer behauptet hatte, die Internetnutzung zuhause und während der Arbeit würde sich kaum unterscheiden.
Ausser Bluewin.ch, das sowohl von MMXI als auch von der MA Comis mit Abstand als Spitzenreiter ausgewiesen wird, werden nur noch Search.ch (MMXI-Rang 6/MA-Rang 2), Microsoft.com/ch (3/4) und Hotmail.com beziehungsweise MSN.com (2/5) von beiden unter die Top 10 gereiht. Während MA Comis unter den ersten zehn Domains aber noch die Websites von Blick (6), Tages-Anzeiger (9) und SF DRS (10) nennt, sind diese bei MMXI nicht einmal unter den Top 20 zu finden. Und Sunrise, bei MA auf Rang 7, ist bei MMXI nur noch auf Platz 16. Dagegen nehmen gemäss MMXI Suchmaschinen wie Yahoo.de oder Altavista.com sowie Mail-Anbieter bei der privaten Nutzung erwartungsgemäss eine bedeutende Rolle ein. Ebenso das SBB-Angebot.
Die gesamtschweizerische MMXI-Reihenfolge entspricht in etwa auch derjenigen der Deutschschweiz. In der Romandie dagegen wird gemäss MMXI Bluewin.ch von Yahoo.fr, Yahoo.com und MSN.com auf Platz 4 verdrängt. Im Tessin landet Bluewin gar auf Platz 7, an der Spitze erscheinen dort MSN.com, Alta
vista.com. und Microsoft.com.
Mitte April wird mit ACNielsen/Netrating ein weiteres Panel Schweizer Daten ausweisen. Die Erhebungsart ist praktisch identisch, weshalb sich bisher im Ausland erhobene Resultate kaum unterschieden haben.
MA Comis wird international vergleichbar
Methodisch unterscheiden sich MA Comis und das MMXI-Internetpanel völlig: Erstere basiert auf Befragungen über die gesamte Internetnutzung (privat und beruflich), letzteres erhebt die Daten online mittels einer Software, die derzeit bei insgesamt 4863 Personen ausschliesslich im PC zuhause installiert ist. Die Daten der MA Comis 2000 beziehen sich zudem auf eine völlig andere Erhebungszeit als diejenigen von MMXI, die nur die Internetnutzung im Januar 2001 wiedergeben.
Eigentlich würde man erwarten, dass die Top-Ten-Domains von MMXI denjenigen der MA Comis 2000 (engerer Nutzerkreis) ein wenig ähnlich ist. Dies umso mehr, als MMXI bisher immer behauptet hatte, die Internetnutzung zuhause und während der Arbeit würde sich kaum unterscheiden.
Ausser Bluewin.ch, das sowohl von MMXI als auch von der MA Comis mit Abstand als Spitzenreiter ausgewiesen wird, werden nur noch Search.ch (MMXI-Rang 6/MA-Rang 2), Microsoft.com/ch (3/4) und Hotmail.com beziehungsweise MSN.com (2/5) von beiden unter die Top 10 gereiht. Während MA Comis unter den ersten zehn Domains aber noch die Websites von Blick (6), Tages-Anzeiger (9) und SF DRS (10) nennt, sind diese bei MMXI nicht einmal unter den Top 20 zu finden. Und Sunrise, bei MA auf Rang 7, ist bei MMXI nur noch auf Platz 16. Dagegen nehmen gemäss MMXI Suchmaschinen wie Yahoo.de oder Altavista.com sowie Mail-Anbieter bei der privaten Nutzung erwartungsgemäss eine bedeutende Rolle ein. Ebenso das SBB-Angebot.
Die gesamtschweizerische MMXI-Reihenfolge entspricht in etwa auch derjenigen der Deutschschweiz. In der Romandie dagegen wird gemäss MMXI Bluewin.ch von Yahoo.fr, Yahoo.com und MSN.com auf Platz 4 verdrängt. Im Tessin landet Bluewin gar auf Platz 7, an der Spitze erscheinen dort MSN.com, Alta
vista.com. und Microsoft.com.
Mitte April wird mit ACNielsen/Netrating ein weiteres Panel Schweizer Daten ausweisen. Die Erhebungsart ist praktisch identisch, weshalb sich bisher im Ausland erhobene Resultate kaum unterschieden haben.
MA Comis wird international vergleichbar
Basisstudien im Bereich Internetforschung, so unter anderem die MA Comis der AG für Werbemedienforschung (Wemf), werden auf europäischer Ebene bezüglich Reporting, Methode und Definitionen koordiniert. Mittelfristig werden damit vergleichbare Daten vorliegen. Die Koordination erfolgt über die Euro Joint Industry Committees, eine internationale Non-Profit-Organisation, der neben der Schweiz (vertreten durch die Wemf) auch Österreich, Belgien, Deutschland, England, Frankreich und Spanien angehören.