Über drei Viertel des Radiokonsums ist mittlerweile digital
77 Prozent des Radiohörens erfolgt in der Schweiz digital. Im Gegenzug nimmt die Nutzung von UKW kontinuierlich ab. DAB+ war dabei der meistgenutzte Empfangskanal. 2022 wurde knapp eine halbe Million DAB+-Radios in Betrieb genommen. Immer beliebter wurde das Radiohören übers Internet.
Das gab das Bundesamt für Kommunikation Bakom am Freitag bekannt. Damit stieg die digitale Radionutzung in den vergangenen sieben Jahren bis zum Herbst 2022 um 28 Prozentpunkte. Gleichzeitig sank der UKW-Anteil von 51 auf 23 Prozent.
Nur gerade elf Prozent der Befragten gaben an, Radio ausschliesslich via UKW zu hören. Das Radiohören über Internet hatte einen Anteil von 36 Prozent, DAB+ einen von 41 Prozent.
Mit 63 Prozent Nutzung hörten die meisten Schweizerinnen und Schweizer Radio am häufigsten zuhause gefolgt vom Arbeitsplatz mit 18 Prozent.
Mit 51 Prozent Anteil war DAB+ auch im Auto auf dem Vormarsch. Zusammen mit dem Internet-Anteil erfolgt das Radiohören am Steuer gemäss dem Bakom bei 63 Prozent digital. 99 Prozent aller neuen Personenautos verfügen seit mehreren Jahren standardmässig über ein DAB+-Radio. (SDA)