Schweizer Medien lancieren die Jugendmedientage YouNews

Jugendliche machen Medien: Unter diesem Motto lancieren SRF, Tages-Anzeiger, SonntagsZeitung, BZ Berner Zeitung, Watson, die Schweizerische Depeschenagentur, Radio Argovia und die Schweizer Journalistenschule MAZ gemeinsam die Schweizer Jugendmedientage YouNews.

younews

In der Woche vom 15. bis 21. Januar 2018 bieten verschiedene Schweizer Medien anlässlich der ersten Durchführung von YouNews – die Schweizer Jugendmedientage – Jugendlichen die Gelegenheit, die journalistische Arbeit kennen zu lernen. Das Ziel: Die Jugendlichen sollen erleben und verstehen, wie traditionelle Medien in Zeiten von Fake News, Chatbots und Insta-Storys zur Meinungsbildung in unserer Demokratie beitragen. Die Jugendlichen können in verschiedenen Projekten direkt in den Redaktionen mitarbeiten, Hand in Hand mit den Profis. Die so entstehenden Storys, Radiobeiträge oder TV-Videos werden im jeweiligen Gast-Medium publiziert.

Das Projekt Jugendmedientage ist entstanden auf Initiative von Viviane Manz, Redaktorin und Produzentin bei der SRF Tagesschau und Michael Marti, Leiter Digital und Newsnet und Mitglied der Chefredaktion von Tages-Anzeiger/SonntagsZeitung sowie Franz Fischlin, SRF Tagesschau, Medienclub und Vertreter des Vereins «Qualität im Journalismus», der das Projekt unterstützt.

«Eine hohe Medienkompetenz von Jugendlichen ist heute wichtiger denn je, hier setzt YouNews an», sagt Michael Marti. Und ergänzt: «Ziel der Medientage ist nicht allein, dass die Schülerinnen und Schüler sich neues Wissen aneignen können, wir Medienprofis sind auch gespannt darauf, den Medienkonsum von Jugendlichen besser kennen und verstehen zu lernen.»

«Wir freuen uns sehr auf die Begegnungen mit den Jugendlichen. Und sind überzeugt, dass wir im Minimum so viel lernen können von ihnen, wie sie von uns», sagen Viviane Manz und Franz Fischlin.

YouNews.ch

Die Teilnehmer und ihre Projekte

BZ Berner Zeitung

Jugendliche verblöden, weil sie nur noch in ihre Smartphones hinein starren. Das ist eine häufig gehörte Aussage der älteren Zeitungsleser-Generation. Aber stimmt sie auch? Jugendliche reflektieren im Workshop der BZ Berner Zeitung, wie sie soziale (Snapchat, Instagram) und andere Medien nutzen. Sie verarbeiten ihre Erkenntnisse, betreut von Profis, in eigenen Video- oder Textbeiträgen und sehen dabei, wie gross der Aufwand ist, publizierbare, seriöse Medienbeiträge zu produzieren.

MAZ

Für die Aus- und Weiterbildung von Medienschaffenden aller Art ist das MAZ – Die Schweizer Journalistenschule – eine von der Medienbranche getragene und anerkannte Institution, wo Profis aus der Praxis unterrichten und trainieren. Das MAZ in Luzern bietet Schülerinnen und Schülern Einblicke ins journalistische Handwerk, zu dessen Grundregeln und interessante Beispiele aus der Ausbildung.

Radio Argovia

Wie entstehen Nachrichten? Wie mache ich einen Radiobeitrag? Was braucht es überhaupt alles für eine Radiosendung? Radio Argovia bietet einen Blick hinter das Mikrofon. Zusammen mit Radioprofis produzieren Schülerinnen und Schüler eine eigene Nachrichtensendung, schreiben Moderationen und präsentieren diese am Mikrofon.

Radio SRF 3

Bei Radio SRF 3 sind die Schülerinnen und Schüler von der Planungssitzung bis zur Sendungskritik als Teil des Redaktionsteams dabei und arbeiten am tagesaktuellen Programm mit. Dabei wird die Sendung «Büsser am Mittag» gemeinsam mit dem Produzenten und dem Moderator konzipiert und Fragen für das Mittagsquiz recherchiert. Am Schluss dürfen die Schülerinnen und Schüler on air als Schiedsrichter amten.

Radio SRF Virus

Wie entsteht eine Radiosendung? Wie wird die Musik zusammengestellt? Welche Aufgaben hat ein Radiomoderator/in? Was macht er/sie, während die Songs laufen? Antworten auf diese Fragen finden Schülerinnen und Schüler als Co-Moderatoren bei Radio SRF Virus, wo sie aktiv eine Sendung mitgestalten und die News auch für den Onlinekanal aufbereiten.

Schweizerische Depeschenagentur SDA

Bei der SDA lernen Schülerinnen und Schüler nach welchen Kriterien Nachrichten ausgewählt werden, wie Nachrichten aufgebaut sind, wie Fakten verifiziert werden und welche Rolle Social Media spielen. Danach dürfen sie mit ihrem Smartphone zu einem aktuellen Thema Filmaufnahmen machen und erhalten von einem Video-Profi eine Einführung in die Schnitttechnik.

SRF (Junge Zielgruppen)

Wie findet SRF die geeigneten Protagonisten für seine SRF-Video-Formate für junge Zielgruppen? Wie findet die Redaktion heraus, ob ihre Aussagen und Geschichten stimmen? Wie werden Fake-Views und Fake-Likes oder Fake-Profile auf den Social Media-Kanälen erkannt? Die Macher erklären ihre Arbeit. Im Anschluss recherchieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selber in Gruppen.

SRF Tagesschau

Die Tagesschau lädt zwei Klassen zu einem Besuch beim Fernsehen SRF ein. Dabei lernen die Klassen den Redaktionsalltag aus nächster Nähe kennen und besuchen eine Führung bei SRF. Drei SchülerInnen dieser beiden Klassen erarbeiten danach zusammen mit einer Redaktorin und einem Kameramann einen Fernsehbeitrag.

Tages-Anzeiger / SonntagsZeitung

Bei Tages-Anzeiger/SonntagsZeitung hat eine Klasse die Möglichkeit, während zwei Tagen die Redaktion kennen zu lernen. Neben dem Besuch der Redaktion und des Newsrooms können Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit erfahrenen VJs ein Videoprojekt zum Thema Medienkonsum der Jugendlichen lancieren, bei dem sie selber vor sowie hinter der Kamera tätig sein werden.

Watson

An einem Morgen erklärt der Watson-Chefredaktor den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern die Redaktion und wie der klassische Informationsauftrag der Medien im digitalen Zeitalter wahrgenommen werden muss. Danach schlagen die Schüler eigene Geschichten vor. Das beste Projekt wird unter Anleitung der Redaktion ausgearbeitet und publiziert.

Zambo

Zambo bietet einen Reporter-Kurs an, bei dem erklärt wird, wie man ein spannendes Interview führt, wie eine fundierte Recherche funktioniert und wie das fürs Radio ideal aufbereitet werden muss. Anschliessend sehen die Schüler, wie eine Zambo-Sendung entsteht und sie diskutieren bei der Themenfestlegung mit.

Weitere Artikel zum Thema