Orell Füssli wird Hauptsponsor des Schweizer Buchpreises
Orell Füssli will Menschen aller Altersgruppen fürs Lesen begeistern. Neben der Unterstützung externer Projekte wie dem Schweizer Buchpreis entwickelt Orell Füssli eigene Initiativen und Veranstaltungen. In Zukunft ist ein verstärktes Engagement für Kinder und Jugendliche geplant
Am 20. November wird in Basel zum 15. Mal der Schweizer Buchpreis vergeben. Orell Füssli engagiert sich in diesem Jahr zum ersten Mal als Hauptsponsor an der Verleihung. «Die Förderung des Lesens und der Literatur ist für Orell Füssli seit jeher ein wichtiges Thema. Die Partnerschaft mit dem Schweizer Buchpreis ist die konsequente Fortführung dieser Strategie. Einerseits unterstützt Orell Füssli überregionale und nationale Projekte, andererseits entwickeln wir laufend eigene regionale Formate und Veranstaltungen», erklärt Christine Roth, Leiterin Marketing und Kommunikation der Orell Füssli Thalia AG, das Engagement. Im Rahmen der Partnerschaft werden die heute bekannt gegebenen Autorinnen und Autoren der Shortlist für den Buchpreis, Simon Froehling, Lioba Happel, Kim de l’Horizon, Thomas Hürlimann und Thomas Röthlisberger, am Dienstag, 18. Oktober 2022, auch erstmals gemeinsam an einer Spezial-Veranstaltung in der Orell Füssli Filiale Basel auftreten. Nach der Preisverleihung folgt am 22. November die erste Lesung der Gewinnerin oder des Gewinners in der Orell Füssli-Filiale in Bern statt.
Nationale Kooperationen zur Leseförderung
Neben der Partnerschaft mit dem Schweizer Buchpreis spendet Orell Füssli jährlich CHF 1.- pro verkauftem Buch am Welttag des Buches an den Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben. Das Geld fliesst in einen Fonds, mit dem Schreib- und Lesekurse für Erwachsene finanziert werden, die sich die Gebühren nicht leisten können. Weiter bietet Orell Füssli am Schweizer Vorlesetag des Instituts für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM) in Filialen in der ganzen Deutschschweiz vielseitige Veranstaltungen für Kinder an und bewirbt den Anlass. «Wir möchten die Menschen fürs Lesen begeistern. Mit den Partnerschaften können wir unser Engagement für das Buch und für das Lesen generell noch weiter streuen als nur über unsere eigenen Kanäle», so Roth.
Regionale Veranstaltungen für alle Altersklassen
Das Buchhandelsunternehmen schafft mit jährlich über 300 eigenen Veranstaltungen und Vernissagen in den Buchhandlungen eine Bühne für Schweizer Autorinnen und Autoren und leistet damit einen Beitrag an deren Förderung. Speziell für Kinder gibt es Lesungen mit Finki, dem Maskottchen des Kinderclubs. «Unser Veranstaltungsangebot für alle Altersgruppen wird von unseren Kundinnen und Kunden sehr geschätzt und rege besucht. Es ist eine Möglichkeit für uns als Buchhändler, das Buch für die Kundschaft erlebbar zu machen. Für die Vermittlung von Literatur bzw. für die Leseförderung insgesamt sind persönliche Begegnungen unseres Erachtens essenziell», erklärt Roth. In diesem Jahr hat Orell Füssli unter dem Namen «Open Word» zum ersten Mal einen Schreibwettbewerb im Grossraum Basel durchgeführt. Eine unabhängige Jury kürte 10 Finalistinnen und Finalisten, die am 23. September 2022 einen fünfminütigen Auftritt an der Open Word-Veranstaltung in der Orell Füssli Filiale Basel erhalten.
Verstärkter Fokus auf Kinder und Jugendliche
Orell Füssli evaluiert laufend die Möglichkeit für zusätzliche Partnerschaften und neue eigene Formate. Für die Zukunft liegt der Fokus vor allem auf die Lese- und Schreibförderung für Kinder und Jugendliche. «Es ist uns ein grosses Anliegen, die jüngere Generation beim Lesen und Schreiben zu unterstützen und ihre Freude daran zu wecken. Im Bereich Schreibförderung möchten wir gerne vermehrt mit Schulen zusammenarbeiten und Projekte, zum Beispiel im Rahmen von Schreibwettbewerben, unterstützen», so Roth über die Zukunftspläne. Bereits jetzt haben Kinder und Jugendliche über den Orell Füssli Kinderclub und den Young Circle die Möglichkeit, Buchtipps, Aktivitäten und Veranstaltungen spezifisch für ihr Alter und ihre Interessen zu entdecken. Auf youngcircle.ch/stories läuft aktuell der Wettbewerb «Member Stories», bei welchem Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren ihre eigene Kurzgeschichte hochladen und einen Büchergutschein im Wert von CHF 150.- gewinnen können.