Festland: Die drei grössten Pain Points im Content Marketing
Content Marketing ist eine wichtige und relevante Disziplin. Darin sind sich Schweizer Marketingentscheider:innen einig. Doch an drei Stellen drückt der Schuh, wenn es um Owned Media geht.

Markenbekanntheit, Glaubwürdigkeit, Kundenbindung: Content Marketing hat viele Vorteile. Mit eigener Website, Newsletter oder Social Media wird damit heute fast jede Marke zur Medienmarke. Doch es ist komplex, Stories und Channels im Flow zu halten. Um herauszufinden, wo im Content Marketing noch der Schuh drückt, hat Festland 51 Marketing-Leader nach ihren Pain Points gefragt.
Ergebnis: Die Relevanz des Content Marketing ist in der Praxis unbestritten. Ob B2C oder B2B, ob Unternehmen oder Agenturen. Niemand von den 51 befragten Marketing-Leader stellt die Disziplin in Frage. Auch bei Konkurrenzfähigkeit und Kompetenz sind Entscheider:innen zuversichtlich: So findet nur eine von vier befragten Personen, dass Mitbewerber ihre Channels besser im Griff haben. Und nur jede fünfte vermisst im eigenen Team das Know-how, um alle Medien zu bespielen.
Die drei grossen Pain Points
Doch es gibt auch noch Hürden zu bewältigen: knappe Ressourcen, isolierte Channels, unklare Wirkung – in diesen drei Punkten sehen die Befragten die grössten Pain Points im Content Marketing.
- Pain Point 1 – Wunsch vs. Aufwand
Es wäre wichtig, digitale Medien aktiver zu bespielen, aber es fehlen die Ressourcen: 49% der Marketing-Leader stimmen dieser Aussage zu. Eine der befragten Personen bringt es so auf den Punkt: «Um regelmässig guten Content zu generieren, müssen wir unsere Fachabteilungen einbinden. Die haben aber zu wenig Zeit.»
- Pain Point 2 – Medium vs. Markenwelt
Die Channels sind zu wenig vernetzt, so dass Synergien ungenutzt bleiben: Für 47% der Entscheider*innen ist die fehlende Abstimmung ein klares Manko. Dieser Pain Point kommt etwa im folgenden Statement zum Ausdruck: «Was im Content Marketing fehlt, ist eine klare Struktur und Vorgehensweise.»
- Pain Point 3 – Effizienz vs. Effektivität
Die Wirkung des Content Marketing lässt sich nicht oder nur schlecht bewerten: 49% der Marketing-Leader wünschen sich präzise Ziele und messbare Erfolgswerte. In den Worten einer befragten Person ausgedrückt: «Zu wie vielen Abschlüssen führt das Content Marketing? Diese Frage müssen wir beantworten können.»