Digital Ad Trust: Schlechtere Werte im zweiten Quartal
Die Initiative «Digital Ad Trust Switzerland» (DAT) hat erneut die zertifizierten Werte aller teilnehmenden Publisher für das zweite Quartal 2023 untersucht. Dabei haben sich die Qualitätswerte in den Bereichen Sichtbarkeit, Brand Safety und Ad Fraud leicht verschlechtert.

Seit Februar 2021 engagieren sich die Verbände IAB Switzerland Association (IAB), Leading Swiss Agencies (LSA) und der Schweizer Werbe-Auftraggeberverband (SWA) mit DAT dafür, dass der Schweizer Digitalwerbemarkt transparenter wird (werbewoche.ch berichtete). Inzwischen werden die meisten Schweizer Publisher auf Qualitätswerte zertifiziert und DAT informiert regelmässig über die Entwicklungen.
Visibilitätsraten: Leichte Verschlechterung
Nach dem starken Anstieg der Visibilitätsraten im ersten Quartal 2023 gab es nun einen leichten Rückgang und die Overall Sichtbarkeit über alle Formate liegt im Q2 bei 70.3 Prozent. Vor allem das Halfpage Ad, das zuletzt erstmal über der 90 Prozent-Marke notiert hatte, hat sich auf eine Sichtbarkeit von 86.9 Prozent reduziert. Es ist damit immer noch das mit Abstand am besten visible Format.
Das Medium Rectangle konnte sich als einziges Werbemittel im zweiten Quartal verbessern und das nach einem bereits starken Anstieg im Q1. Der Wert liegt jetzt bei 78.6 Prozent. Das Wideboard gab um 2.9 Prozentpunkte nach und kommt auf 70.7 Prozent. Das Mobile Medium Rectangle ging ebenfalls um 3.3 Prozent zurück und lag im 2. Quartal bei 63.6 Prozent. Nicht zu vergessen: der weltweite MRC-Standard für Viewability verlangt 50 Prozent, damit eine Ad Impression als ausgeliefert gilt.
Ad Fraud: leichter Anstieg auf tiefem Niveau
Die Sophisticated Invalid Traffic (SIVT) Ad Fraud-Quote ist im zweiten Quartal nach zwei rückläufigen Quartalen erstmals wieder angestiegen und liegt jetzt im Durchschnitt bei 0.76 Prozent.
Brand Safety-Werte: bleiben auf sehr tiefem Niveau
Die durch IAS erhobenen Brand Safety-Werte befinden sich mit 0.10 Prozent auf einem weiterhin sehr tiefen Niveau. Im ersten Quartal war der Wert mit 0,06 Prozent sogar noch tiefer.