WWF Deutschland will mit virtueller Krypto-Kunst bedrohte Tierarten retten

WWF Deutschland will den Hype um virtuelle Kunst und die digitalen Echtheitszertifikate NFT nutzen, um auf die Lage bedrohter Tierarten aufmerksam zu machen. Dabei verkauft die Naturschutzorganisation die Werke von zehn Künstlern, die sich mit bedrohten Tierarten wie den Berggorillas oder den Vaquita-Walen beschäftigen.

Non Fungible Animals: WWF Deutschland lanciert virtuelle Krypto-Kunst. (Bild: Wwf.de)

Die Anzahl der Werke ist dabei jeweils auf die genaue Anzahl der noch lebenden Exemplare der dargestellten Tierart limitiert. Die Erlöse aus der Kampagne «Non-Fungible Animals» sollen WWF-Projekten zum Schutz gefährdeter Tierarten zugutekommen.

Technisch beruht die Aktion auf den Non-Fungible Token – eine Art digitaler Echtheitszertifikate: Es kann zwar beliebig viele identische Kopien des Bilder und Videos geben, der WWF gibt aber nur eine begrenzte Anzahl der NFT heraus. Diese «Non-Fungible Animals» (NFA) gelten als Originale aus der Serie. Aus 290 noch lebenden Riesen-Ibissen werden beispielsweise 290 NFAs des Berliner Künstlers Vinzent Britz.

«So verkörpert jedes einzelne Kunstwerk ein individuelles Tier, auf dessen Bedrohung durch NFAs aufmerksam gemacht werden soll», sagt Eberhard Brandes, der Chef von WWF Deutschland. «Als WWF haben wir eine tragende Rolle im Bereich der gesellschaftlichen Aufklärung. Wir möchten aufzeigen, wie nah wir am unwiderruflichen Aussterben verschiedener Arten auf diesem Planeten sind.» Die NFA-Kampagne werde dazu beitragen, die weltweiten WWF-Projekte für diese bedrohten Tiere zu unterstützen und sie in ihrem natürlichen Lebensraum zu erhalten.

NFT erleben in der Kunstszene gerade einen Boom: So wurde beispielsweise eine Collage des Digitalkünstlers Beeple für gut 69,3 Millionen Dollar versteigert. NFT stellen einzigartige virtuelle Sammlerstücke dar, die nicht austauschbar sind.

An der WWF-Aktion, die am 2. November im Web unter Wwf.de/nfa beginnt, beteiligen sich unter anderem die Künstlerinnen und Kunstler Anna Rupprecht, Freehand Profit, Eric Peters, Lea Fricke und Romulo Kuranyi. Sie beschäftigen sich mit bedrohten Tierarten wie dem Berggorilla, Amur Tiger, Cross-River-Gorilla, Vaquita-Wal, Grosser Panda, Riesen-Ibis, Buschmannhase und Ostsee-Schweinswal.

Das Projekt nutzt die Blockchain-Technik Polygon, die als «grüne», umweltfreundliche Blockchain gilt, weil sie nur einen winzigen Bruchteil des Energiebedarfs hat wie etwa die Validierungskette der Digitalwährung Bitcoin. (SDA)

Weitere Artikel zum Thema