Project R geht an den Start

Das Project R nimmt Formen an, stellt die Mitglieder der Aufbau-Crew vor und bezieht die Büros an der Zürcher Langstrasse.

agejkekgek

Am Tag der Dreikönigstagung der Schweizer Presse in Zürich hat die journalistische Plattform «Project R» ihre Führungscrew vorgestellt. Das junge Unternehmen hat zudem seine ersten Redaktionsräume: drei Hotelzimmer im Kreis 4 bezogen. Während sich die Schweizer Verleger und Medienmanager im World Trade Center in Zürich trafen, krabbelte «das Wickelkind der Schweizer Presse ins Licht der Öffentlichkeit», wie die Verantwortlichen von «Project R» am Dienstag mitteilten.

Die achtköpfige Führungscrew ist komplett und beinhaltet neben bereits bekannten Namen wie Constantin Seibt und Christof Moser unter anderem auch PR-Beraterin Susanne Sugimoto als Geschäftsleiterin und Fotograf Laurent Burst als Strategie-Verantwortlichen. Als Redaktionsräume dienen bis auf Weiteres drei Zimmer im Hotel Rothaus, einem ehemaligen Stundenhotel an der Langstrasse. Der Bezug der Hotelzimmer ermögliche es der Aufbau-Crew, intensiver zusammenzuarbeiten, um das Projekt voranzutreiben. Start Anfang 2018 «Project R» will ein neues, von Medienkonzernen unabhängiges Geschäftsmodell verfolgen. Dabei soll sich das digitale Magazin gemäss eigenen Angaben aber nicht nur auf publizistischen Glanz vertrauen. Geschäftliches dürfe nicht ausser Acht gelassen werden. Im Mai soll eine Crowdfunding-Plattform aufgeschaltet werden. Ab Sommer folgt dann der Aufbau der Redaktion. Anfang 2018 soll das «Wickelkind der Schweizer Presse» dann online gehen. (SDA)

IMG_0210
IMG_0205
IMG_0236
IMG_0243
IMG_0244
IMG_0225

Gründung der juristischen Gesellschaften: Januar/Februar 2017

Crowdfunding: Mai/Juni 2017

Aufbau der Redaktion: ab Sommer 2017

Start digitales Magazin: Anfang 2018

Zur Aufbau-Crew gehören:

susanne_sugimoto

Susanne Sugimoto, 53

Geschäftsführung

Susanne Sugimoto kennt KMUs, Politik, Gewerkschaften und Grosskonzerne von innen. Sie machte eine Lehre als Drogistin (nur einen Steinwurf vom Rothaus entfernt). Danach holte sie die Matura nach und machte ein Studium der Geographie und Wirtschaftsinformatik. (Das erste Kind kam am letzten Tag des ersten Semesters, das zweite am ersten Tag des letzten.) Kurz darauf sass sie im Zürcher Gemeinderat und wurde Zentralsekretärin beim Schweizerischen Kaufmännischen Verband, wo sie unter anderem nach dem Grounding der Swissair das Bodenpersonal vertrat. Dann wechselte sie aus Neugier auf die Seite, mit der sie zuvor zehn Jahre über Löhne verhandelt hatte: zu den Konzernen. Sie wurde Leiterin der Medienstelle bei Coop. Und fünf Jahre später Leiterin des Kommunikationsteams für Zentraleuropa beim Zementmulti Holcim. Heute führt sie eine selbstständige Beraterfirma. Als Geschäftsführerin bei Project R ist ihr Job der Überblick über Budget, Personal, Tagesgeschäft. Kurz: Die Aufgabe der meisten Teammitglieder von Project R ist der Aufbau von Komplexität. Ihre die Reduktion von Komplexität.

laurent_burst

Laurent Burst, 37

Strategie

Laurent Burst begann seine Geschäftstätigkeit mit 13 bei seinem Eintritt ins Gymnasium, mit Produktion, Druck und Inserateakquise bei einer Schülerzeitung, programmierte mit 14 in den Ferien professionelle Datenbanken, besass mit 15 das erste Natel der Schule, arbeitete mit 16 als Reporter für die Zuger Presse, war mit 17 Kommunikationschef der Firma Brainstore, mit 21 Verwaltungsrat, mit 23 übernahm er die Geschäftsleitung. Mit 28 wechselte er – nach 10 Jahren Managementmenterfahrung – zur Verpackungsfirma Stewo, erst als Produktemanager, dann als Mitglied der Geschäftsleitung (das jüngste aller Zeiten, das erste mit Teilzeitpensum), bekam mit 30 zu Weihnachten das Buch «Annie Leibowitz at Work» geschenkt, verbrachte eine schlaflose Nacht, kündigte in der Sylvesternacht und begann mit dem Beruf seines Vaters: Fotograf. Er fotografierte für Publikationen wie GQ oder das «Wall Street Journal», reiste im Jahr drei Mal um den Erdball, vermisste das Teamwork – und baut seit 2014 einen Startup auf: «Herr Rizzi», eine Importfirma für exotische Getränke aus der ganzen Welt. Bei Projekt R ist er für die Konstruktion von Businessplan und Rechtsform zuständig – und für die höflichste Art, die härtesten Fragen zu stellen. (Fragen sind die Spezialität von Burst, dessen Chef einst bei einem Mittagessen eine Ladung Zahnstocher in sein Hemd steckte, und verkündete: Bei jeder Frage von Burst werde er einen Zahnstocher herausnehmen, und nach dem letzten Zahnstocher sei für den Rest des Tages Ruhe.) Bei Projekt R haben wir leider keine Zahnstocher: Burst hat vor, das Projekt im Verwaltungsrat derart hart mit Fragen zu löchern, dass es auch noch in 20 Jahren ausbaufähig bleibt.

nadja_schnetzler

Nadja Schnetzler, 44

Prozesse und Zusammenarbeit

Nadja Schnetzler begann bei einer Schülerzeitung, aus der noch vor der Matura ein Business wurde: die Vermittlung von Inseraten für Schülerzeitungen. Später, in der Ringier-Journalistenschule, machte sie Praktika bei so unterschiedlichen Medien wie Bild und Taz. Doch entscheidender war ein Tag im Frühling 1997: Als Schnetzler mit ihrem späteren Mann entschied, während der Herbstferien in einem Ladenlokal in Biel ein neuartiges Geschäft aufzumachen: einen Ideenhandel namens Brainstore. Die ersten Produkte waren noch unschlagbar günstig – für 9 Franken 90 erhielten Passanten gleich drei Ideen. (Eine typische Frage war etwa, wie man den pensionierten Ehemann dazu bringt, wieder ausser Haus zu gehen.) Zur Verblüffung aller entwickelte sich daraus eine international tätige Firma: Auf dem Höhepunkt beschäftige Brainstore 80 Mitarbeiter und 3000 Freelancer – und entwickelte Ideen für Unternehmen, NGOs, Privatleute und Regierungen auf sämtlichen Kontinenten, mit Ausnahme der Antarktis. (Mehr zu Theorie und Praxis der industriellen Ideenproduktion finden Sie in Schnetzlers Buch «Die Ideenmaschine».) 2012 machte sich Nadja Schnetzler als Kollaborations-Coach mit «Word and Deed» selbstständig. Bei Project R ist ihr Mandat die Entwicklung und Zusammenarbeit: Wie macht man etwas besser? Wie einfacher? Und wie kann man etwas neu denken?

clara_vuillemin

Clara Vuillemin, 24

Head of IT

Clara Vuillemin studierte Maschinenbau und Elektrotechnik in Lausanne und Moskau. Daneben arbeitete sie in zahlreichen Jobs: auf dem Bauernhof, bei NGOs in New York, Perm (im Ural) und Kasachstan, war Reporterin bei der Moskauer Deutschen Zeitung, App-Programmiererin in Winterthur, IT-Verantwortliche im Rotpunktverlag Zürich, Politikerin bei den Jungen Grünen, und gab – ihr bisheriger Lieblingsjob – in Lausanne Physik für Ingenieursstudenten: Mechanik, Elektrotechnik, Quantentheorie. Sie spricht schnell, denkt noch schneller. Einer ihrer Lieblingssätze ist: «Let’s get this shit done!» Wenn Vuillemin etwas nicht versteht, hat nicht sie ein Problem, sondern der, der Unverständliches gesagt hat. Ihr Job bei Project R ist der Aufbau einer IT-Architektur: Open Source, brauchbar auch für andere Medien und Entwickler, anpassbar an Entwicklung und Ideen der Redaktion: «Ich will, dass es schön ist. Ich will, dass es schnell ist. Ich will, dass es sicher ist.»

patrick_recher

Patrick Recher, 28

Software-Entwicklung

Patrick Recher, der Mann für die Datenbanken, machte seine Informatiker-Lehre bei der Swisscom, wo jeder Lehrling ein Generalabonnement in die Hand gedrückt bekam und die Möglichkeit, sich irgendwo im Unternehmen zu bewerben. Was ihn faszinierte, waren Netzwerke: Er hatte schon mit zwölf Jahren die Nachbarhäuser verkabelt. Was ihn weniger faszinierte war das Informatikstudium danach: lauter veraltete Software. («Für Informatiker gehört es zum guten Ton, dass du das Studium abbrichst.») Er wurde trotzdem zwei Mal Schweizer Vizemeister in Informatik. Und erhielt eine Goldmedaille (leider keinen Barren) von der Nationalbank für seine Lehrabschlussarbeit zur Finanzkrise. Seinen grössten Coup landete er mit seiner Maturarbeit: Für das erste iPhone entwickelte er eine App, die ein beliebiges Landschaftsfoto mit Orts-, Fluss- und Bergnamen beschriftete. Recher schlug damit die Entwickler aus der ETH, die mit einem ähnlichen Vorhaben gescheitert waren. Und hatte noch vor dem Abschluss einen Job als App-Entwickler. Bei Project R ist seine Verantwortung, die Programme für alles Verborgene zu entwickeln: Artikelverwaltung, Userverwaltung, Zahlungsabwicklung – «immer mit einem innovativen Twist.»

thomas_preusse

Thomas Preusse, 25

Software-Entwicklung

Thomas Preusse schaffte es, als Programmierer in Rekordzeit zwei Journalistenpreise zu gewinnen – obwohl er «lieber 100 Zeilen Code schreibt als einen einzigen Satz». 2016 gewann er (mit Markus Häfliger) den Zürcher Journalistenpreis für die Aufdeckung der Kasachstan-Affäre, welche die damalige Nationalratspräsidentin Christa Markwalder in Bedrängnis brachte. Preusse hatte die Suchmaschine gebaut, mit der ein Datenleck der kasachischen Regierung durchforstet werden konnte. Im Jahr zuvor hatte er mit einem NZZ-Team den deutschen Reporterpreis für die beste Web-Reportage erhalten: eine Rekonstruktion des Flugs MH370, der spurlos über dem Indischen Ozean verschwand. Seine Laufbahn begann Preusse als Webdesigner bei einer Werbeagentur in Kanada, zuletzt arbeitete er bei der Web-Agentur «Interactive Things» in Zürich. Preusses Hauptjob bei Project R ist der Aufbau des sogenannten Frontends: einem Interface, das für die Leser und Redaktion so vollkommen unauffällig funktionieren soll wie in einem englischen Schloss der Butler.

constantin_seibt

Constantin Seibt, 50

Konzeption und Redaktion

Constantin Seibt war ein Kind, das Abenteurromane las. Und den Plan fasste, eines Tages dasselbe zu machen: Nicht Abenteuer zu erleben. Aber Abenteuerromane zu schreiben. Mit 22 kam er seinem Ziel am nächsten: Er schrieb er mit einem Kollegen einen Krimi. Die Folge waren Aufträge von Zeitungen. Seibt blieb im Journalismus, erst bei der Zürcher Studierendenzeitung ZS, später bei der Wochenzeitung WOZ und schliesslich beim Tages-Anzeiger. Sein Spezialgebiet wurde die Grauzone zwischen Politik und Wirtschaft: von der Finanzkrise bis zur Eurokrise. Für seine Reportagenserie zum Swissair-Prozess erhielt er 2008 den Zürcher Journalistenpreis. Seibt ist einer der wenigen Reporter, die nicht nur eine Praxis, sondern auch eine Theorie haben: 2015 erschien sein Buch «Deadline» über das Handwerk des Schreibens. Die Bilanz ist also, dass Seibt sein Ziel um 180 Grad verfehlt hat: Der Beruf als Reporter verwandelte zwar sein Berufsleben in eine Kette von kleinen Abenteuern. Doch der Abenteuerroman blieb ungeschrieben. Project R soll dafür sorgen, dass es dabei bleibt.

christof_moser

Christof Moser, 37

Konzeption und Redaktion

Christof Moser wollte Journalist werden, noch bevor er bis Z buchstabieren konnte – und nachdem sich herausgestellt hatte, dass Regenwaldforscher wegen Arachnophobie keine gute Berufswahl gewesen wäre. Also lancierte er mit 12 seine erste Schülerzeitung, die sich bis zum Ende der Schulzeit in ein Magazin («Nachtisch») weiter entwickelte und dann noch weiter – bis zum mittelgrossen Konkurs. Die Publikation fiel auf einen Betrüger herein. Und Moser zahlte bis 25 Druckereirechnungen ab. Nach einer kaufmännischen Ausbildung stieg Moser als Volontär beim Brückenbauer (dem heutigen Migros-Magazin) in den Journalismus ein. Im Jahr 2000 gehörte er beim Wirtschaftsportal «Moneycab» zu den ersten Onlinejournalisten der Schweiz, danach folgten Stationen als Politik-Reporter bei Facts, Weltwoche und SonntagsBlick und eine abgebrochene TV-Stage bei «10vor10». Zuletzt arbeitete er als Bundeshaus-Journalist und Medienkritiker bei der Schweiz am Sonntag. Daneben baute er Infosperber mit auf und unterrichtet Journalismus-Studentinnen und -Studenten in Politik- und Wirtschaftsjournalismus, Storytelling und Medienethik. Bei Project R kann Moser ein bisher verborgenes Talent ausleben: das Zeichnen von Plänen. Denn davon braucht ein Medienprojekt Unmengen.

Weitere Artikel zum Thema